FORUM Berufsrückkehr – von Frauen für Frauen

Das FORUM ist ein Zusammenschluss der Frankfurter Frauen-Bildungsträger zur Weiterentwicklung von gemeinsamen Angeboten für Frauen, die nach der Familienphase wieder zurück in den Beruf wollen.
Das Forum setzt auf die Synergie der Kernkompetenzen der vier Träger und bündelt Erfahrungen und Alleinstellungsmerkmale zu einer wichtigen Plattform.

Die Angebote der einzelnen Träger finden Sie auf dem digitalen Rundgang der 15. Frankfurter Familienmesse hier:

berami – berufliche Integration e.V.

Frauen-Softwarehaus e.V.

jumpp – Frauenbetriebe e.V.

VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V.

FAQs / Infos für Familien

  • Ich bin neu in Deutschland muss mich orientieren. Ich benötige Informationen zu Qualifizierungsangeboten. Wo kann ich mich informieren?
    Bei beramí gibt es die Offene Beratung (www.berami.de/offene-beratung/). Hier können Sie sich zunächst umfassend beraten und informieren lassen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einer Kompetenzfeststellungsmaßnahme teilzunehmen. Anschließend wird gemeinsam entschieden, welches Qualifizierungsangebot von beramí passt, oder ob Sie erstmal einen Deutschkurs besuchen möchten. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote zu bestimmten Themen wie z. B. zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen, bei der Sie u. a. Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen lassen können. Sie können auch die kostenlose Hotline unter 08001301040 zur Anerkennung anrufen. (www.berami.de/anerkennungsberatung/).
    Wenn Sie eine Anstellung, aber keinen Berufsabschluss haben, können Sie von den Bildungscoaches von ProAbschluss begleiten lassen, um zu einem Berufsabschluss zu gelangen (www.berami.de/nachqualifizierungsberatungsstelle/.
  • Ich bin gut ausgebildet und spreche gut Deutsch, trotzdem finde ich keine Anstellung. Was kann ich tun?
    Seit über 20 Jahren bieten wir sehr erfolgreiche Mentoring-Projekte für Frauen mit Migrationserfahrung an. Bei „Einsteigen Umsteigen Aufsteigen“ (www.berami.de/einsteigen-um-aufsteigen/) gibt es Workshops zu wichtigen Themen wie z. B. Bewerbungstraining etc. und jede Teilnehmerin (Mentee) hat eine Mentorin, die sie begleitet und mit ihren Erfahrungen und Kontakten unterstützt, einen Job zu finden. Im Hessischen NeW Netzwerk Wiedereinstieg wird Deutschförderung auf B2 und C1-Niveau sowie EDV-Trainings und Workshops zu soft skills angeboten, auch hier werden die Teilnehmerinnen bei Bedarf von Patinnen und Paten begleitet. Die Deutschförderung erfolgt seit 2018 digital, sodass alle Teilnehmerinnen Medienkompetenz entwickeln können (www.berami.de/new/ ).
    Darüber hinaus haben wir eine Reihe von Angeboten für Akademiker*innen entwickelt als Brücke auf den Arbeitsmarkt: BildungSwege (www.berami.de/bildungswege/ ) richtet sich an Geisteswissenschaftler*innen (Pädagogik, Erziehung etc.) und Ready Steady Go! An Jurist*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen (www.berami.de/ready-steady-go/).
  • Gibt es auch Unterstützung für Geflüchtete?
    Wir engagieren uns seit über 10 Jahren im Netzwerk BLEIB, in dem wir geflüchtete Menschen mit dem Fokus berufliche Orientierung und Qualifizierung sowie Möglichkeiten der Ausbildung und berufliche Integration beraten
    (www.berami.de/bleib-in-hessen-berufliche-eingliederung-und-integration-fuer-bleibeberechtigte-und-fluechtlinge/).
    Ein Angebot für geflüchtete Frauen ist ComIn, das nicht nur Beratung, sondern ein umfassendes Informationsangebot für Gruppen anbietet, das alle Themen des Lebens in Deutschland aufgreift, wie Schul- und Ausbildungssysteme, Ämter, Kinderbetreuung und Ausbildung und Arbeitsmarkt. Die Informationsveranstaltungen werden auch in Farsi, Dari, Amharisch, Arabisch und Tigrinya übersetzt. (www.berami.de/berufliche-beratung-und-integration-von-fluechtlingen/
    Ein weiteres Beratungsangebot ist „Der Laden“ in den Räumlichkeiten der IG Metall in Frankfurt, wo sich Geflüchtete treffen können. Hier beraten wir über Qualifizierungs- und Ausbildungsangebote sowie über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Das Angebot führen wir in Kooperation mit der IG Metall durch (www.berami.de/der-laden/).

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Anke Henigin
  • Adresse:
    Walter-Kolb-Str. 1-7
    60594 Frankfurt am Main
    Stadtteil Sachsenhausen
  • Telefonnummer:
    069 – 79 50 99 0
  • E-Mail:
    info(at)vbff-ffm.de

Wir gehören zum Frankfurter Bündnis für Familien, weil wir Frauen und Mütter zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beraten, ihre beruflichen Ziele und Wege unterstützen und ihre Ressourcen und Kompetenzen stärken.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.