Die Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt von Gemeinsam leben Frankfurt e.V. unterstützt Eltern von jungen Menschen mit Behinderung kompetent und kostenlos in allen Fragen und Bereichen von Inklusion in Frankfurt. Ergänzend bieten wir Beratungen und Schulungen für Fachpersonen an.
Wir setzen uns ein für ein 100% chancengleiches Miteinander, vom Krippenplatz bis zum Arbeitsplatz. Ein wichtiger Schwerpunkt ist Inklusion in Kita und Schule. Wir unterstützen und stärken Eltern und ihre Kinder in ihren vielfältigen Herausforderungen. Dazu wird der individuelle Bedarf in Beratungsgesprächen ermittelt und gemeinsam nach persönlichen Lösungen gesucht. Wir helfen auch dabei, Rechtsansprüche zu verstehen und diese einzulösen. Im Rahmen dessen klären wir über Pflichten und individuelle Möglichkeiten auf.
Unsere Beratung ist offen für alle, unabhängig und selbstverständlich absolut vertraulich.
Angebote und Fachbereiche
- Unser Ziel: die in der UN-Behindertenrechtskonvention beschriebenen Rechte von Menschen mit Behinderungen für jeden Menschen individuell und bestmöglich zu verwirklichen.
Wir beraten telefonisch, per E-Mail, digital per Video (z. B. Zoom, Skype) und in persönlichen Gesprächen in unseren Beratungsräumen (entsprechend den jeweils geltenden Pandemieregelungen).Wir beraten auf Deutsch und Englisch. Bei weiteren Sprachen ziehen wir Dolmetscher:innen hinzu. Wir bieten ein tiefes Grundverständnis für Inklusion und Wertschätzung den Kindern und Eltern sowie allen Beteiligten gegenüber. Wir begleiten langfristig, transparent und vernetzt - Unsere Schwerpunktthemen sind:
Krippe/Kita
Übergang Kita/Schule
Inklusive schulische Bildung an Grundschulen und weiterführenden Schulen
Übergang Grundschule/weiterführende Schule
Anspruch auf sonderpädagogische Förderung/Förderausschuss
Teilhabeassistenz nach SGB VIII §35a und SGB IX §112
Prozessbegleitung der Eltern bei Widerspruch und Klage Schule/Teilhabeassistenz
Übergang Schule/Beruf
Inklusive Arbeitsmöglichkeiten
Inklusives Wohnen und Freizeitgestaltung
- Info-Flyer
Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt - Info-Flyer
Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt in unterschiedlichen Sprachen und Leichter Sprache
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Bärbel Friese (Leitung) - Adresse:
Egenolffstraße 29
60316 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
069 – 70 79 01 06 - E-Mail:
friese@gemeinsamleben-frankfurt.de
Öffnungszeiten
- Mo – Fr: 9:00 – 17:00 und nach Vereinbarung
FAQs / Infos für Familien
- Welche Schule ist für unser Kind die richtige Wahl?
Viele Eltern wenden sich mit dieser Frage an unsere Inklusionsberatungsstelle und möchten sich über die verschiedenen Schulformen und -konzepte informieren. Wir klären die Eltern darüber auf, dass diese Entscheidung immer individuell getroffen werden muss und von den Bedürfnissen ihres Kindes abhängt. Eine allgemeingültige Antwort gibt es in diesem Fall nicht. In diesem Rahmen stellen wir die Schwerpunkte der verschiedenen Schulformen vor und klären die Eltern über die jeweiligen Konzepte, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten und möglichen Schulabschlüsse auf. So beraten wir auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilhabeassistenz und Feststellung eines Förderbedarfes. Wir beraten stets personenzentriert mit dem Ziel der bestmöglichen Lösung für das Kind und unterstützen bei der Verwirklichung. Unser Fokus liegt dabei auf einer umfassenden und unabhängigen Beratung und Begleitung sowie Aufklärung der Eltern und der beteiligten Fachpersonen im schulischen und weiteren Umfeld. - Ich bin auf der Suche nach einem inklusiven Kita-Platz für mein Kind. Wie kann ich da am besten vorgehen?
Die Kita-Suche ist in Frankfurt ein großes Thema. Wir unterstützen Sie umfassend. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Hilfe bei der Kita-Suche und Verwirklichung von Inklusion bieten wir mit „Inklusions-Lotse Kita“ einen neuen Beratungsschwerpunkt an. Damit bauen wir ein Wegweiser- und Lotsensystem auf, innerhalb dessen wir Eltern und Kita-Fachpersonen gleichermaßen rund um Inklusion beraten und begleiten. Hierbei helfen wir Familien bei der Suche nach einem geeigneten Kita-Platz, beraten Fachpersonen in allen Fragen, zum Beispiel bei Antragsverfahren, und vernetzen die unterschiedlichen Hilfesysteme mit den Kindertageseinrichtungen. Unser Angebot ist prozesshaft und stets für alle Beteiligten verfügbar. - Wir stehen im Übergang Schule-Beruf. Welche Möglichkeiten gibt es?
Wir unterstützen sowohl beratend als auch begleitend junge Menschen mit Behinderung hinsichtlich Berufswunsch und Arbeitssuche und unterstützen bei der Umsetzung von Inklusion im beruflichen Kontext. Die individuellen Wünsche und Potenziale stehen dabei stets im Mittelpunkt. Mit dem gemeinsamen Blick auf die persönliche Biografie besprechen wir Chancen und Wege und zeigen mögliche Unterstützungsmöglichkeiten auf; z. B. die BvB-Reha, theoriereduzierte Ausbildung im Rahmen eines Berufsbildungswerks oder unterstützte Beschäftigung.
Änderungen durch Corona
- Wir passen unser Beratungs- und Unterstützungsangebot flexibel an die jeweils geltenden Pandemieregelungen an. Unser Ziel ist es, alle Menschen auch in Coronazeiten bestmöglich zu unterstützen. Je nach gesetzlichen Vorgaben haben wir unsere Angebote in der Vergangenheit zum Beispiel wie folgt gestaltet:
- Persönliche Beratungen sind vor Ort nur in Ausnahmefällen möglich und werden unter Beachtung der Hygienevorschriften jeweils gültigen Pandemieregelungen durchgeführt. Der persönliche Kontakt findet telefonisch und digital in Video-Beratungen (z. B. Zoom, Skype) statt. Weiterhin beraten wir per E-Mail.Unseren Elternstammtische bieten wir statt in unseren Räumlichkeiten nun via Zoom alle zwei Monate an. Hier können sich Eltern über Themen austauschen, die sie und ihre Kinder aktuell beschäftigen. Wir stehen dabei den Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Die Termine der Elternstammtische werden auf unserer Website veröffentlicht: www.gemeinsamleben-frankfurt.de
Tipps für Familien in der Corona-Zeit
- Die vielfältigen Veränderungen haben unsere Sichtweisen auf die Dinge grundlegend erweitert. Wir haben gelernt, unsere Arbeit den neuen Gegebenheiten anzupassen, flexibel zu handeln und unseren Blick positiv auf das Machbare zu richten. Wir haben uns zusammen mit Familien und Kooperationspartner:innen für neue Wege der Kommunikation geöffnet, um weiterhin Inklusion zu verwirklichen.Wir möchten alle Eltern ermutigen, in dieser schwierigen Zeit alle Unterstützungsangebote wahrzunehmen und sich wo immer möglich zu entlasten, um die Kinder bestmöglich zu begleiten und zu stärken.Wir sind für Sie da und möchten im Rahmen unserer Beratung und Projekte gerade auch jetzt zu Ihrer Unterstützung beitragen. Sprechen Sie mit uns, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Telefonnummern, Ansprechpartner:innen und viele hilfreiche Informationen rund um Inklusion finden Sie auf unserer Website: www.gemeinsamleben-frankfurt.de
Gemeinsam sind wir alle stärker und kommen weiter. Wir beraten und begleiten Familien aktiv und wollen im Bündnis zusammenwirken, um für alle Familien in Frankfurt Inklusion bestmöglich zu verwirklichen.“
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.