Die Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt des gemeinnützigen Vereins „Gemeinsam leben Frankfurt e.V.“ bietet kostenlose und unabhängige Beratung für Eltern von Kindern mit Behinderung. Das Ziel: Barrieren zu überwinden und das Recht auf gleiche Chancen in allen Lebensbereichen durchzusetzen. Das Beratungsspektrum reicht von der Krippe zu Kita über Schule und Freizeit bis hin zum Eintritt in das Berufsleben.
Fachleute mit Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich Inklusion klären unter anderem über Rechte auf, entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Lösungen, begleiten sie auf Wunsch zu Terminen, vermitteln kompetente Ansprechpartner:innen in der Stadt und unterstützen die Vernetzung von Eltern als Hilfe zur Selbsthilfe. Des Weiteren bietet der Verein Beratungen und Weiterbildungen für Fachpersonen u.a. aus Ämtern, Einrichtungen und Institutionen, rund um das Thema Inklusion an. Die Beratung erfolgt in Form von persönlichen Gesprächen in den Räumen der Beratungsstelle sowie telefonisch, per E-Mail und per Videokonferenz.
Mit neuen Ansprechpartner:innen für den Kita-Bereich erhalten Eltern von Kindern mit Behinderung Beratung und Begleitung in allen Fragen zu Inklusion rund um Krippe, Kindertagesstätte, Tagesmüttern und -vätern. Ebenso umfasst das Angebot Schulungen sowie Inklusionsberatungen von Fachpersonen aus dem Kita-Bereich in Frankfurt.
Unsere Beratung ist offen für alle, unabhängig und selbstverständlich absolut vertraulich.
Angebote und Fachbereiche
- Unser Ziel: die in der UN-Behindertenrechtskonvention beschriebenen Rechte von Menschen mit Behinderungen für jeden Menschen individuell und bestmöglich zu verwirklichen.
Wir beraten telefonisch, per E-Mail, digital per Video (z. B. Zoom, Skype) und in persönlichen Gesprächen in unseren Beratungsräumen. Wir beraten auf Deutsch und Englisch. Wir bieten ein tiefes Grundverständnis für Inklusion und Wertschätzung den Kindern und Eltern sowie allen Beteiligten gegenüber. Wir begleiten langfristig, transparent und vernetzt. - Unsere Schwerpunktthemen sind:
Krippe/Kita
Übergang Kita/Schule
Inklusive schulische Bildung an Grundschulen und weiterführenden Schulen
Übergang Grundschule/weiterführende Schule
Anspruch auf sonderpädagogische Förderung/Förderausschuss
Teilhabeassistenz nach SGB VIII §35a und SGB IX §112
Prozessbegleitung der Eltern bei Widerspruch und Klage Schule/Teilhabeassistenz
Übergang Schule/Beruf
Inklusive Arbeitsmöglichkeiten
Inklusives Wohnen und Freizeitgestaltung
- Info-Flyer
Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt - Info-Flyer
Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt in unterschiedlichen Sprachen und Leichter Sprache
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Bärbel Friese (Leitung) - Adresse:
Egenolffstraße 29
60316 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
069 – 70 79 01 06 - E-Mail:
friese@gemeinsamleben-frankfurt.de
Öffnungszeiten
- Mo – Fr: 9:00 – 17:00 und nach Vereinbarung
FAQs / Infos für Familien
- Welche Schule ist für unser Kind die richtige Wahl?
Viele Eltern wenden sich mit dieser Frage an unsere Inklusionsberatungsstelle und möchten sich über die verschiedenen Schulformen und -konzepte informieren. Wir klären die Eltern darüber auf, dass diese Entscheidung immer individuell getroffen werden muss und von den Bedürfnissen ihres Kindes abhängt. Eine allgemeingültige Antwort gibt es in diesem Fall nicht. In diesem Rahmen stellen wir die Schwerpunkte der verschiedenen Schulformen vor und klären die Eltern über die jeweiligen Konzepte, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten und möglichen Schulabschlüsse auf. So beraten wir auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilhabeassistenz und Feststellung eines Förderbedarfes. Wir beraten stets personenzentriert mit dem Ziel der bestmöglichen Lösung für das Kind und unterstützen bei der Verwirklichung. Unser Fokus liegt dabei auf einer umfassenden und unabhängigen Beratung und Begleitung sowie Aufklärung der Eltern und der beteiligten Fachpersonen im schulischen und weiteren Umfeld. - Ich bin auf der Suche nach einem inklusiven Kita-Platz für mein Kind. Wie kann ich da am besten vorgehen?
Die Kita-Suche ist in Frankfurt ein großes Thema. Wir unterstützen Sie umfassend. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Hilfe bei der Kita-Suche und Verwirklichung von Inklusion bieten wir mit „Inklusions-Lotse Kita“ einen neuen Beratungsschwerpunkt an. Damit bauen wir ein Wegweiser- und Lotsensystem auf, innerhalb dessen wir Eltern und Kita-Fachpersonen gleichermaßen rund um Inklusion beraten und begleiten. Hierbei helfen wir Familien bei der Suche nach einem geeigneten Kita-Platz, beraten Fachpersonen in allen Fragen, zum Beispiel bei Antragsverfahren, und vernetzen die unterschiedlichen Hilfesysteme mit den Kindertageseinrichtungen. Unser Angebot ist prozesshaft und stets für alle Beteiligten verfügbar. - Wir stehen im Übergang Schule-Beruf. Welche Möglichkeiten gibt es?
Wir unterstützen sowohl beratend als auch begleitend junge Menschen mit Behinderung hinsichtlich Berufswunsch und Arbeitssuche und unterstützen bei der Umsetzung von Inklusion im beruflichen Kontext. Die individuellen Wünsche und Potenziale stehen dabei stets im Mittelpunkt. Mit dem gemeinsamen Blick auf die persönliche Biografie besprechen wir Chancen und Wege und zeigen mögliche Unterstützungsmöglichkeiten auf; z. B. die BvB-Reha, theoriereduzierte Ausbildung im Rahmen eines Berufsbildungswerks oder unterstützte Beschäftigung.
Gemeinsam sind wir alle stärker und kommen weiter. Wir beraten und begleiten Familien aktiv und wollen im Bündnis zusammenwirken, um für alle Familien in Frankfurt Inklusion bestmöglich zu verwirklichen.“
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.