Wir von der RheinMainBildung gemeinnützige GmbH unterstützen Menschen in schwierigen Situationen.
Wir helfen:
Familien bei ihren Erziehungsaufgaben und bei der Förderung und Entwicklung ihrer Kinder
Familien mit suchtbelasteten Familienmitgliedern bei ihrer Alltagsbewältigung und bei der Entwicklung ihrer Kinder
Familien mit Familienmitgliedern mit Beeinträchtigung. Wir entlasten sie in ihrem Familienalltag und helfen Dinge des Alltags besser bewältigen zu können.
Suchtkranken Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben
Schülerinnen und Schülern, die sich eine Grund-, Haupt- oder Realschule mit kleinen Klassen wünschen, und Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsschwächen
Schülerinnen und Schülern, die eine Schulassistenz benötigen
Kindern, deren Geschwister beeinträchtigt oder schwer krank sind
Unsere Hilfe richtet sich nach dem Bedarf der Menschen, die wir unterstützen – sei es im Alltag, bei Behördengängen, beim Lernen, bei der Wahrnehmung von Angeboten für die Freizeit oder beim Kontakt zu anderen helfenden Institutionen.
Unser Ziel ist es, diese Menschen individuell zu fördern und ihnen eine zufriedenstellende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. In diesem Sinne pädagogisch zu handeln, sehen wir als unser Anliegen und als tägliche Herausforderung.
Die RheinMainBildung gGmbH, Tochter der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, ein Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen seit 1575, ist als gemeinnützige Gesellschaft anerkannt, sie ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Geschwisterzeit Rhein-Main
- Wir von der Geschwisterzeit Rhein-Main sind davon überzeugt, dass es die
Geschwister stärkt, wenn sie mit anderen betroffenen Kindern und Jugendlichen Zeit
verbringen, in welcher sie und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Bei
gemeinsamen Veranstaltungen mit anderen betroffenen Kindern und Jugendlichen
können sie in Kontakt kommen, sich über gemeinsame Themen und
Alltagserfahrungen informieren sowie Handlungsstrategien entwickeln. Kreative und
erlebnispädagogische Angebote dienen dem Entdecken und Fördern von Interessen,
Stärken und Selbstbewusstsein. Wichtig ist uns bei der Planung und Ausführung der
Angebote die Teilhabe der Kinder, um ihnen deutlich zu vermitteln, dass ihre
Wünsche ernst genommen werden und sie selbstständig Einfluss auf ihre Umwelt
nehmen können. - Unsere Angebote finden Sie hier:
https://www.geschwisterzeit-rheinmain.de/aktuelles-programm
Schulintegration
Wir nehmen die Individualität von Kindern und Jugendlichen ernst und wahr. Entsprechend gibt es ein weites Spektrum von Leistungen und Inhalten, die die Schulintegration – basierend auf einer positiven Arbeitsbeziehung zwischen dem jungen Menschen und der Schulintegration – umfasst. Das beinhaltet unter anderem:
- Verbesserung zu weitestmöglich eigenständiger Bewältigung schulischer Anforderungen.
- Unterstützung beim Strukturieren von Abläufen, z.B. Ranzen packen, Arbeitsmaterialien für den entsprechenden Unterricht vorbereiten und bereitstellen.
- Hilfestellung hinsichtlich des Lern- und Arbeitstempos unter Berücksichtigung der besonderen Interessen und Fähigkeiten des jungen Menschen.
- Unterstützung und Förderung von selbstständiger Mobilität, Förderung bei der Orientierung im schulischen Umfeld, z.B. Raumwechsel, schulische Sportangebote außerhalb des Schulgeländes.
- Förderung sozialer Kompetenzen und Stärkung des Selbstwertgefühls.
- Unterstützung bei der Einbindung des Kindes/Jugendlichen in den Unterricht und in den Schulalltag, z.B. auch bei Partner- und Gruppenarbeiten.
- Sicherstellen, dass notwendige Informationen transparent für den jungen Menschen und die Erziehungsberechtigten sind, z.B. dass Hausaufgaben, Termine etc. an geeigneter Stelle notiert werden.
- Motivation, Lernstrategien auszuprobieren
Mehr Informationen finden Sie unter:
- https://www.rheinmainbildung.de/angebote/schulintegration/
- https://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/schulintegration-sgb-ix/
- Für seelisch behinderte junge Menschen: http://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/schulintegration-sgb-viii
- Für Kinder und Jugendliche mit einer drohenden oder bereits vorhandenen körperlichen oder geistigen Behinderung: http://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/schulintegration-sgb-ix
Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderungen
Unser Angebot können Sie bzw. Ihr Kind in Anspruch nehmen, wenn eine geistige und/oder körperliche Behinderung vorliegt. Wir betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir unterstützen Sie bzw. Ihr Kind dabei, selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben. Außerdem arbeiten wir auf Wunsch mit dem sozialen Umfeld (z.B. Eltern, Schule, Arbeitsplatz) zusammen. Die Ziele der Zusammenarbeit werden gemeinsam besprochen und richten sich nach dem persönlichen Bedarf. Wir können Sie zum Beispiel unterstützen bei der Selbstständigkeit und in der Selbstbestimmung im Alltag:
- bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (z.B. Besuche von Veranstaltungen)
- bei der Festigung und dem Aufbau von sozialen Kontakten (z.B. Freizeitgruppen, Sportgruppen, Besuchen bei Bekannten und Verwandten)
- bei der schulischen und/oder beruflichen Orientierung
- bei der Förderung der Wahrnehmung und der kognitiven und motorischen Fähigkeiten
- bei Behördengängen und Arztterminen
- bei der Antragstellung und im Schriftverkehr
Diese Hilfe können Sie bei Ihrem zuständigen Sozialrathaus oder beim Landeswohlfahrtsverband Hessen beantragen. Bereits für die Antragstellung bieten wir unsere Hilfe an.
- Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/eingliederungshilfe
Marianne-Frostig-Schule
Die Marianne-Frostig-Schule ist eine staatlich anerkannte private Grund-, Haupt- und Realschule in freier Trägerschaft. Die RheinMainBildung gemeinnützige GmbH ist seit 2010 Schulträger der Marianne-Frostig-Schule. An der Marianne-Frostig-Schule möchten wir …
- Kindern und Jugendlichen ein individuelleres Lernen ermöglichen
- durch die Montessori-Pädagogik der Grundschule Lernmotivation schaffen und Kindern das eigenständige Lernen vermitteln
- Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsschwächen, überwiegend aus den Bereichen der Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen, gute Lernbedingungen für das Erreichen des Hauptschul- oder Realschulabschlusses bieten
- Kinder und Jugendliche in ihrer geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung begleiten
- durch lebensnahe, praxisorientierte Projekte auf den Berufseinstieg vorbereiten
- die Schülerinnen und Schüler zur selbstbewussten und demokratischen Teilhabe an allen gesellschaftlichen Lebenssituationen befähigen
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.marianne-frostig-schule.de
Sozialpädagogische Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Sie sind eine Familie und wohnen in Frankfurt?
Sie brauchen Unterstützung bei der Erziehung?
Sie brauchen Hilfe bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben und beim Umgang mit Behörden?
Sie brauchen Begleitung bei der Entwicklung Ihrer Interessen?
Sie brauchen Hinweise und Anregungen für Unternehmungen, die der ganzen Familie guttun?
Ihr Kind braucht Unterstützung dabei, in der Schule zurechtzukommen?
- Erziehungsbeistandschaft
Sie sind ein junger Mensch zwischen 18 und 23 Jahren und wohnen in Frankfurt?
Sie brauchen eine erwachsene Person, mit der Sie Ihre Probleme besprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen können?
Sie brauchen Hilfe bei schulischen Problemen?
Sie haben keine Idee, wie es nach der Schule weitergehen soll oder wie Sie z.B. einen Ausbildungsplatz finden oder einen Studienplatz bekommen können?
Sie möchten bei den Eltern ausziehen und wünschen sich jemanden an Ihrer Seite, der Sie bei der Wohnungssuche und den ersten Schritten in die Selbstständigkeit begleitet?
Sie wünschen sich besser in Kontakt zu kommen, Freunde und neue Interessen zu finden?
- Sozialpädagogische Lernhilfe
Du bist ein Kind, eine Jugendliche oder ein Jugendlicher bis zu 18 Jahren und wohnst in Frankfurt?
Du kommst in der Schule nicht so gut zurecht?
Du weißt nicht, wie Du gut lernen kannst?
Deine Mitschülerinnen und Mitschüler nerven Dich?
Die Erwachsenen um Dich herum verstehen Dich nicht?
Du hast oft Streit mit Deinen Geschwistern?
Dir ist in Deiner Freizeit langweilig?
- Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche: http://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/erziehungshilfe
- Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche mit Suchtbelastung: http://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/erziehungshilfe-und-sucht
Hilfe für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Unser Angebot können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie eine Abhängigkeitserkrankung (Alkohol, Medikamente und/oder illegale Drogen) haben, in Frankfurt gemeldet sind und in einer eigenen Wohnung leben. Wir bieten Ihnen individuelle Hilfe bei der Bewältigung Ihres Alltags. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihre Ziele. Dabei ist uns wichtig, dass Sie mitbestimmen und Ihre Selbstständigkeit gefördert bzw. erhalten wird.
Wir können Ihnen zum Beispiel helfen:
- bei der abstinenten Lebensführung oder auf dem Weg dahin
- den Konsum zu kontrollieren und zu reduzieren
- bei der Rückfallvermeidung (ein Rückfall bedeutet nicht den Abbruch unserer Zusammenarbeit, vielmehr unterstützen wir die Aufarbeitung)
- in lebenspraktischen Bereichen (z.B. Haushaltsführung, Gesundheitsfürsorge, Umgang mit Geld)
- Sie bei Behördengängen zu begleiten (z.B. Jobcenter, Sozialamt, Wohnungsamt, Schuldnerberatung)
- eine geeignete Beschäftigung zu suchen, zu erproben und zu verwirklichen
- eine ärztliche Versorgung in Ihrem Wohnumfeld zu finden
- geeignete Freizeitaktivitäten zu finden und soziale Kontakte zu knüpfen
Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.rheinmainbildung.de/ambulante-hilfen/suchthilfe
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Andreas Schmid - Adresse:
Neebstraße 3
60385 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
069 – 48 00 05 90 - E-Mail:
info(at)rm-b.de
Familie ist, wo Leben beginnt und Liebe niemals endet; und manchmal professionelle Unterstützung notwendig wird
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.