Der Offene Treff ist ein offenes, inklusives Freizeit- und Unterstützungsangebot für Jugendliche mit und ohne Behinderung ab der 5. Klasse aus dem gesamten Stadtgebiet Frankfurt am Main.
Der Offene Treff bietet allen Jugendlichen ein selbstverständliches Miteinander in ihrer Freizeit. Sowohl während der Schulzeit als auch innerhalb der gesetzlichen Schulferien eröffnet ihnen der Offene Treff vielfältige pädagogisch begleitete Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten und gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten.
Angebote und Fachbereiche
- Die Mitarbeiter:innen stehen den Jugendlichen stets als feste Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Sie geben individuelle Hilfestellung bei der Alltagsgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Selbstständigkeit.
- Die Angebote des Offenen Treffs im Überblick:
Offen für ALLE Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse
Rahmenöffnungszeiten von 13:00 bis 18:00 Uhr
Abwechslungsreiches Ferienprogramm und Ferienfreizeiten
Ort der Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
Pädagogisch begleitete Förder- und Freizeitangebote
Ergänzendes Vermitteln schulischen Wissens
Beratung, Unterstützung und Entlastung von Eltern und Angehörigen
- Homepage: gemeinsamleben-frankfurt.de
- Info-Flyer Offener Treff Frankfurt
- Info-Flyer zu unseren Angeboten in unterschiedlichen Sprachen
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Agnes Lell-Sieben - Adresse:
c/o Ernst-Reuter-Schule II, Hammarskjöldring 17a
60439 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
069 – 21 23 40 71 - E-Mail:
offener-treff(at)gemeinsamleben-frankfurt.de
Öffnungszeiten
- Der Offene Treff ist während der Schulzeit grundsätzlich von montags bis freitags im Zeitraum von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Bei Ausflügen und an Projekttagen können die genannten Zeiten variieren. Des Weiteren ist eine bedarfsorientierte Abweichung der angegebenen Öffnungszeiten möglich. Während der gesetzlichen Schulferien besteht in den Winter-, Oster- und Herbstferien ein einwöchiges- und in den Sommerferien ein dreiwöchiges Betreuungs- und Förderangebot (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Darüber hinaus findet mindestens einmal pro Jahr eine einwöchige Ferienfreizeit statt.
FAQs / Infos für Familien
- Umfasst das Angebot des Offenen Treffs auch pflegerische Hilfestellungen?
Ja. Der Offene Treff von Gemeinsam leben Frankfurt e. V. verfügt über langjährige Erfahrungen und die notwendigen Rahmenbedingungen und Strukturen, um Ihrem Kind eine adäquate Alltagspflege, Unterstützung und Förderung zuteilwerden zu lassen. Pädagogisches und pflegerisches Fachpersonal sowie Teilhabeassistent:innen gewährleisten eine verlässliche Betreuung und Ansprechbarkeit. - Was müssen wir in die Wege leiten, damit unser Kind an den Angeboten des Offenen Treffs teilnehmen kann?
In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob unser Angebot für Ihr Kind und Sie passend ist. Danach würden wir uns freuen, wenn Ihr Kind an zwei Tagen am Alltag im Offenen Treff teilnimmt und Sie sich danach entscheiden, ob eine regelmäßige Teilnahme gewünscht ist. Die Häufigkeit und Dauer der Teilnahme ist abhängig von Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Die Teilnahme am Offenen Treff ist für die Familien kostenlos. Die Kosten werden vom zuständigen Jugend- und Sozialamt übernommen. Eine entsprechende Antragsstellung für Kinder mit Behinderung leiten wir in die Wege. - Unser Kind hat in seiner Freizeit kaum oder gar keinen Kontakt zu Gleichaltrigen – wie können wir das verändern?
Der Offene Treff versteht sich als Ausgangspunkt der Begegnung und bietet jungen Menschen niedrigschwellig die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam ihren Alltag zu gestalten. Wichtig ist uns hierbei, den Erfahrungs- und Handlungsspielraum der Kinder und Jugendlichen zu erweitern: Offene Angebote vor Ort sowie Ausflüge und Unternehmungen bieten vielfältige Möglichkeiten des Kennenlernens und dienen dem Aufbau von Beziehungen. Darüber hinaus unterstützen wir die jungen Menschen dabei, an anderen und wohnortnahmen Angeboten und Aktivitäten der Frankfurter Trägerschaft teilzunehmen.
Änderungen durch Corona
Wir passen unsere Angebote flexibel an die jeweils geltenden Pandemieregelungen an. Unser Ziel ist es, alle Menschen auch in Coronazeiten bestmöglich zu unterstützen. Je nach gesetzlichen Vorgaben haben wir unsere Angebote in der Vergangenheit zum Beispiel wie folgt gestaltet:
- Vor-Ort-Angebote und Notbetreuung unter Beachtung der jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.
- Für Jugendliche, die nicht an Präsenzangeboten teilnehmen können, erfolgt ein täglicher Austausch per Telefon und/oder Videochat.
- Bei Bedarf Organisation von Soforthilfe beispielsweise durch Botengänge, Lieferungen und Bereitstellungen von Sachgegenständen (technische Geräte, Spiel- und Fördermaterialien, Hygiene- und Schutzausrüstung).
- Regelmäßig stattfindender Elternabend via Zoom (14-tägig).
- Betreuung und Förderung im häuslichen Umfeld (bei Teilnehmer:innen, die im Falle einer Sars-Cov2-Infektion einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ausgesetzt sind).
- Aufgrund der eingeschränkten Beschulung und im begründeten Bedarfsfall erweiterte Betreuungs- und Förderangebote in der Zeit von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
- Bereitstellung des „Online-Treffs“ (digitale Förder- und Freizeitangebote).
Tipps für Familien in der Corona-Zeit
- Die Folgen der Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung verhängten Maßnahmen beinhalten weitreichende Konsequenzen für Kinder, Jugendliche und Familien. Gegenseitiger Austausch, Unterstützung und Solidarität sind wichtiger denn je, um die Belastungen gemeinsam zu bewältigen. Auch in dieser herausfordernden Zeit möchten wir dazu beitragen, dass die Sorgen und Nöte der Betroffenen ernst genommen werden und sie die notwendige Unterstützung erhalten.
Sprechen Sie mit uns, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Telefonnummern und Ansprechpartner:innen finden Sie auf unserer Website: www.gemeinsamleben-frankfurt.de
Gemeinsam kommen wir weiter! Das Frankfurter Bündnis für Familien ist ein wichtiges Element, um Herausforderungen interdisziplinär anzunehmen, positive Entwicklungen aufzugreifen und zu fördern und vernetzt dazu beizutragen, für alle Familien in Frankfurt Inklusion bestmöglich zu verwirklichen.
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.