Der Notmütterdienst e.V. ist seit 53 Jahren für Frankfurter Familien in Not tätig. Wir stehen bereit, um Betreuungslücken zu schließen und Familien zu entlasten – zum Beispiel im Krankheitsfall, während der Reha, aber auch nach einer Geburt. Inzwischen wird die Frankfurter Geschäftsstelle in dritter Generation geführt. Unser Angebot hat sich im Laufe der Zeit stetig den aktuellen Anforderungen angepasst. So bieten wir heute nicht nur Kinderbetreuung, sondern auch Seniorenbetreuung, Haushaltshilfe und Familienpflege an – immer im eigenen Zuhause. Damit der Alltag so ruhig und normal wie möglich weiterläuft.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Mona Damian
  • Adresse:
    Sophienstraße 28
    60487 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 95 10 33 0
  • E-Mail:
    frankfurt(at)notmuetterdienst.de

Öffnungszeiten

  • Mo – Do :  09:00-17:00 Uhr
  • Freitag:     09:00-16:00 Uhr

FAQs / Infos für Familien

  • Ich benötige Unterstützung! Wie funktioniert das eigentlich genau?
    Sie nehmen Kontakt zu uns auf – über ein Online-Formular oder direkt per Telefon zu unseren Bürozeiten. Daraufhin senden wir Ihnen einen Fragebogen zu, um Ihren genauen Bedarf zu ermitteln und die passende Betreuungsperson für Sie zu finden. Wenn alle Details inklusive Kostenübernahme geklärt sind, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung. Ab sofort kann die Betreuung beginnen.
  • Welche Qualifikationen haben Ihre Betreuer*innen?
    Für den Notmütterdienst arbeiten jüngere und ältere Menschen mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen. Schließlich sind auch die Einsätze immer wieder anders. Ziel ist es, für jeden Bedarf die passende Betreuungsperson zu finden. All unsere Betreuer*innen haben ein persönliches Auswahlverfahren durchlaufen und besitzen ein einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Sie haben allesamt fachliche oder persönliche Erfahrung in den jeweiligen Einsatzbereichen. Daneben arbeiten zum Beispiel pädagogische Fachkräfte, Krankenpfleger oder Hauswirtschaftler für uns. Gerade bei besonderem pflegerischem oder pädagogischem Bedarf kommen diese Fachkräfte zum Einsatz.
  • Was kostet mich das?
    In vielen Fällen findet sich ein Kostenträger, mit dem wir direkt abrechnen können. Wir sind Vertragspartner zahlreicher Krankenkassen und Sozialämter. Manchmal bezahlt auch der Arbeitgeber eine Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung. Wir beraten Sie gern individuell und unverbindlich! Wenn Sie unsere Leistungen privat bezahlen, dann kostet eine Einsatzstunde zwischen 22 und 25 Euro, je nach Bedarf.

Änderungen durch Corona

  • Wir waren und sind auch während der Corona-Pandemie für unsere Klient*innen da. Dabei halten wir uns selbstverständlich an die aktuellen Hygienebestimmungen. Zum Beispiel haben wir uns sehr früh, auch bevor dies offiziell vorgeschrieben wurde, um Masken für unsere Betreuer*innen gekümmert und Hygienemaßnahmen getroffen.
    Für unser Einsatzmanagement bedeutet Corona aber eine Herausforderung: Der Hilfebedarf lässt sich aktuell noch schwieriger vorhersehen. Zum einen sind viele Klient*innen, die eigentlich Unterstützung benötigen oder wünschen, verunsichert. Zum anderen haben gerade die Kita-Schließungen viele Familien an die Grenze des Belastbaren geführt. Hier geben wir unser Bestes, Ängste zu nehmen und Unterstützung anzubieten.

Tipps für Familien in der Corona-Zeit

  • Hier möchten wir eine Klientin zitieren: „Man kann nicht immer alles alleine schaffen und muss es auch nicht.“ Sich Hilfe und Unterstützung zu holen, auf welche Weise auch immer, kann viel bewirken. Außerdem sollten sich Eltern jetzt nicht noch mit einem schlechten Gewissen herumplagen. Viele leisten so viel – und das unter besonderen Anforderungen.

Hilfe dort, wo man sie braucht:

zu Hause!

Hilfe dort, wo man sie braucht:
Zuhause

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.