Das Jugend- und Sozialamt berät, unterstützt und hilft in den unterschiedlichsten Lebenslagen verschiedenster Personengruppen.

In 7 dezentralen stadtteilbezogenen Sozialrathäusern sowie in 5 verschiedenen Besonderen Diensten können spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Jugend und Soziales auf eine individuelle Problemlage eingehen.

Über das Servicetelefon (069 – 212 44 90 0) kann ein(e) zuständige(r) Ansprechpartner(in) Auskunft geben.

Oder schreiben Sie uns eine Mailjugend-und-sozialamt(at)stadt-frankfurt.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf einer unserer Internetseiten und natürlich auch auf einer der nächsten Familienmessen.

Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialen Hilfen

  • In Frankfurt am Main werden die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialen Hilfen in einem gemeinsamen Amt wahrgenommen.

In der Kinder- und Jugendhilfe setzt sich das Amt engagiert für die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, von jungen Erwachsenen und Familien in dieser Stadt ein. Wir unterstützen Familien in ihren vielfältigen Erziehungsaufgaben durch ein differenziertes Angebot an Dienstleistungen. Dieses Angebot umfasst pädagogische, beratende, betreuende und therapeutische Angebote sowie materielle Hilfeleistungen. In unserer Arbeit unterstützen uns vielfältige Träger der freien Jugendhilfe.

Im Bereich der sozialen Hilfen existiert ein abgestimmtes, auf die jeweiligen Lebenslagen bezogenes Hilfesystem für ältere Menschen, für Menschen mit Behinderungen und für erwerbsgeminderte Menschen, an dem ebenfalls eine Vielzahl von freien Trägern und die Wohlfahrtsverbände beteiligt sind. Neben Beratungsleistungen umfasst das Angebot materielle Hilfen, wenn die Kosten des Lebensunterhaltes nicht aus eigenen Kräften und Mitteln gedeckt werden können oder besondere Lebenssituationen eine Hilfe erfordern. Aufgabe der sozialen Hilfen ist es, dem Empfänger der Hilfe ein Leben zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht und ihn zu befähigen, unabhängig von der Hilfe zu leben.

Unsere Dienste bieten wir bürgernah in unseren derzeit sieben Sozialrathäusern an, die nach regionalen Gesichtspunkten gegliedert sind.

Darüber hinaus bietet das Jugend und Sozialamt in Besonderen Diensten verschiedene Leistungen an. Hier einige wenige Beispiele an Angeboten, die regelmäßig am Stand des Jugend- und Sozialamtes auf der Familienmesse mit vertreten sind:

In dringenden Fällen des Jugendschutzes steht montags bis freitags von 8 bis 23 Uhr und am Wochenende von 10 bis 23 Uhr das Kinder- und Jugendschutztelefon zur Verfügung (0800 20 10 111)

Die Expertinnen und Experten am Telefon nehmen auch Hinweise aus der Bevölkerung auf eventuell überforderte Eltern und vernachlässigte Kinder entgegen und veranlassen, dass diesen Hinweisen nachgegangen wird. Mail:  Kinder-und-Jugendschutz(at)stadt-frankfurt.de

Manche Kinder können vorübergehend oder auch dauerhaft nicht mehr in ihrer Familie leben. Um Kindern die Chance einer familiären Versorgung und Betreuung zu geben, sucht, qualifiziert und unterstützt das Team Pflegekinderhilfe und Adoption Pflegeeltern. Die Bereitschaftspflege bietet kurzfristige Soforthilfe für Kinder in Not an. Außerdem vermittelt das Team Kinder zur Adoption und unterstützt die so neu entstandene Familie.

Schwerpunkte der Politischen und Kulturellen Bildung durch das Jugend- und Sozialamt sind außerschulische Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren. In Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe werden Veranstaltungen wie das Kinderkulturprogramm, die Jugendbuchausstellung Frankfurter LeseEule, Ferienangebote und die Parade der Kulturen organisiert.

Rund ums Älterwerden

Weitere Informationen für Senior*innen finden sie auch auf der Seite des Rathaus für Senioren

  • Die Leitstelle Älterwerden widmet sich den vielfältigen Themen der Arbeit mit und für älterwerdende und alte Menschen. Sie ist die zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung und Beratung bei allen Lebenslagen im Alter für Bürger*innen, Institutionen und Träger in Frankfurt und übernimmt eine „Lotsenfunktion“ rund um das Thema Älterwerden. Die Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen älterwerdender und alter Menschen und ihrer gesellschaftlichen Teilhabe sind hierbei tragendes Leitbild. Sie erreichen uns über aelterwerden(at)stadt-frankfurt.de
  • Das Team Zentrale Heimplatzvermittlung/Soziale Hilfen für Heimbewohner unterstützt neutral und kostenfrei pflegebedürftige ältere Menschen ab dem 65. Lebensjahr mit Wohnsitz in Frankfurt am Main und ihre Angehörigen, Bevollmächtigten und Betreuer*innen im Zusammenhang mit einer möglichen Heimaufnahme. Die Leistungen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII umfassen die Finanzierung des notwendigen Lebensunterhalts, die Grundsicherung und die Finanzierung der Heimkosten. Sie erreichen uns über altenhilfe.amt51(at)stadt-frankfurt.de
  • Stadt Frankfurt am Main
    Versicherungsamt
    Sandgasse 6
    60311 Frankfurt am Main
    Tel. 069 – 212 – 44 07 7   (Servicetelefon)
    info.versicherungsamt(at)stadt-frankfurt.de

    Ihre gesetzliche Sozialversicherung

Wir unterstützen Sie kompetent, unabhängig und kostenfrei.
Rund um Ihre Fragen zu:

Rentenversicherung – z. B. Altersrente und Mütterrente, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenrente

Kranken- und Pflegeversicherung

Klärung Ihres Versicherungskontos

Rehabilitation

Unfallversicherung

Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Jutta Theismann
  • Adresse:
    Paradiesgasse 8
    60594 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 212 33 00 4
  • E-Mail:
    Jutta.theismann(at)stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten

Reguläre Öffnungszeiten der Empfangs- und Informationsstellen:

  • Mo, Di, Do, Fr:            08:00 – 11:30 Uhr
  • Mo – Do nachmittags:  13:00 – 15:00 Uhr

FAQs / Infos für Familien

  • Welches Sozialrathaus ist für mich zuständig?
    Die Zuständigkeit der Sozialrathäuser richtet sich nach Ihrem aktuellen Wohnort. Kennen Sie schon das Geoportal der Stadt Frankfurt? Über diesen Link können Sie nach dem nächstgelegenen Sozialrathaus schauen https://geoportal.frankfurt.de/sozialrathaus
  • Eine Liste der Sozialrathäuser finden Sie auch hier.
  • Das Ferienkarussell der Stadt Frankfurt ist ein Bildungs- und Freizeitprogramm. In den hessischen Ferien können Frankfurter Kinder und Jugendliche und ihre Familien an der Gemeinschaft teilhaben, gemeinsam freie Zeit verbringen und Neues entdecken. Gerne können Sie sich dazu auf unserer Seite „Ferienkarussell Frankfurt“
    informieren.
  • Sie lesen gerne oder lieben Theateraufführungen? Dann schauen Sie auf unserer Seite „Kinderkultur“ vorbei. Hier erfahren Sie alles rund um die Frankfurter Flöhe und die Frankfurter LeseEule.
  • Über das Ferienportal „Frankfurt macht Ferien“ finden Sie noch weitere Angebote für alle hessischen Schulferien: Freizeiten, Zeltlager, Ferienspiele, Tagesausflüge u.v.m. Schauen Sie gerne mal rein – hier ist sicherlich für jeden etwas dabei!

Wichtig für uns sind die Zusammenarbeit und die Kooperation der Träger untereinander.
So kann es gelingen, Frankfurt immer mehr zu einer familienfreundlichen Stadt weiterzuentwickeln.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.