Ihr Einkommen oder Ihr Vermögen genügen nicht, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern? Sie erhalten kein oder nur ein geringes Arbeitslosengeld I? – Dann können Sie im Jobcenter Frankfurt am Main finanzielle Hilfen in Form von Bürgergeld beantragen.

Das Jobcenter Frankfurt am Main ist für die Grundsicherung (SGBII) in Frankfurt am Main zuständig und bietet jenen Bürger*innen, für den Zeitraum in dem sie Hilfe benötigen, nicht nur die finanzielle Grundsicherung, sondern auch eine kontinuierliche individuelle Beratung.

Unsere persönlichen Ansprechpartner*innen unterstützen bei der Stabilisierung der aktuellen Lebenssituation und sind für alle Themen (Kinderbetreuung, Wohnsituation, Notlagen) offen. In persönlichen Beratungsgesprächen werden passgenaue soziale und berufliche Unterstützungsangebote unterbreitet und berufliche Perspektiven entwickelt.

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit, machen auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufmerksam, übernehmen Kosten für zielführende Fort- und Weiterbildungen.

Soziale Teilhabe liegt uns am Herzen! Bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen – zum Beispiel bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Bürgergeld, Sozialgeld oder Sozialhilfe erhalten, oder deren Eltern den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Claudia Bock
    Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
  • Adresse:
    Darmstädter Landstraße 125
    60598 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 59 76 92 42
  • E-Mail:
    Jobcenter-Frankfurt-am-Main.BCA(at)jobcenter-ge.de

Öffnungszeiten

FAQs / Infos für Familien

  • Wie finde ich eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung oder eine Teilzeit-Ausbildung, um Familie und Erwerbsarbeit gut vereinbaren zu können?
    Der Arbeitgeberservice des Jobcenters Frankfurt unterstützt Sie mit Stellenangeboten und persönlicher Beratung bei der Arbeitsplatz- oder Ausbildungsplatzsuche. Das Jobcenter unterstützt Sie ebenso dabei, aktuelle Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsschritte zu erarbeiten.
  • Meine Kinder möchten gerne am Nachmittag in den Sportverein gehen, aber das Geld reicht nicht für die Vereinsgebühr. Auch fehlt manchmal das Geld für eine warme Mahlzeit am Ende des Monats.
    Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringen und mittleren Einkommen werden finanziell zusätzlich unterstützt bei Kosten für Bildung und soziale Teilhabe. Gerne berät Sie unser Team Bildung und Teilhabe im Jobcenter Frankfurt am Main zu den möglichen Leistungen (Zuschüsse für zum Beispiel Sportverein, Klassenfahrten, Mittagessen in der Schule und vieles mehr).
    Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihren Fragen und Kontaktdaten an: jobcenter-frankfurt-am-main.but-zentral(at)jobcenter-ge.de oder rufen Sie uns an: 069 – 21 71 34 93.
  • Ich bin schon länger alleinerziehend und brauche Unterstützung. An wen kann ich mich im Jobcenter wenden?
    Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) im Jobcenter Frankfurt am Main sind wir gerne für Sie da und machen Sie auf Unterstützungsangebote aufmerksam. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen und wir Sie beraten können.
    Unser Sprechtag ist jeden Dienstag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf.

Weitere Infos / Flyer

Das Jobcenter Frankfurt am Main ist 2013 dem Kuratorium des Familienbündnisses beigetreten, weil wir 15.000 Frankfurter Familien und ihren Kindern finanziell und beratend zur Seite stehen. Wir unterstützen die Idee, dass alle Kinder und Jugendliche das Recht haben, finanziell abgesichert zu sein, und ausreichende Bildung, Ausbildung und soziale Teilhabe und Chancen erhalten. Kein Kind soll aus finanziellen Gründen abgehängt werden. Soziale und gesellschaftliche Teilhabe unterstützen wir mit großem Engagement.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.