Die gjb befähigt Jugendliche und junge Erwachsene, ihre Potenziale zu erkennen und umzusetzen, um beruflich eine Perspektive zu entwickeln und ein eigenständiges Leben zu führen.

Die gjb ist in drei große Bereiche gegliedert: Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Schulen und Außerschulischer Bereich.

Die Aufgabenbereiche der gjb umfassen Beratung, Begleitung und soziale Stabilisierung von jungen Menschen unter 27 Jahren in den Bereichen beruflicher Orientierung und beruflich orientiertem Lernen. Dazu vermitteln wir Qualifizierungs-, Ausbildungs-, Arbeits-, und Beschäftigungsangebote für folgende Zielgruppen:

Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere in der Sekundarstufe 1,

Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen, insbesondere in den Berufsvorbereitungsklassen oder -maßnahmen sowie Schülerinnen und Schüler, deren Ausbildungsabschluss gefährdet ist.

Ausbildungs- und arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, deren berufliche Integration aufgrund sozialer Benachteiligung bzw. individueller Beeinträchtigungen gefährdet ist und die von anderen Unterstützungssystemen nicht oder nicht ausreichend erreicht werden.

Arbeit mit Eltern und ihren Kindern

  • Im Außerschulischen Bereich liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeit mit Eltern und ihren Kindern.

Das Programm Berufsorientierende Elternarbeit – Perspektive Beruf unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder bei der Berufswahl zu motivieren und zu stärken. Eltern haben eine Schlüsselfunktion bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder.
Wir informieren Eltern zu Anschlussmöglichkeiten, zu Berufswahl und Ausbildung.

Berufsorientierende Elternarbeit – Perspektive Beruf ist ein offenes Angebot für Eltern von Jugendlichen, deren Einmündung in Ausbildung oder weiterführende und berufliche Schulen ansteht. Es umfasst individuell abgestimmte Beratung von Eltern – auf Wunsch auch gemeinsam mit den Jugendlichen – zum Thema „Schule, was kommt danach?“ und Elternveranstaltungen zum Thema „Übergang Schule – Beruf“.

Berufswahlentscheidungen sind Entscheidungen mit langfristigen Folgen. Zur Vorbereitung ihrer Entscheidung benötigen Eltern und Jugendliche die richtigen Gesprächspartner*innen und Informationen, um ihre Fragen besprechen zu können. Wir bieten telefonische und persönliche Beratung; kurzfristig, unbürokratisch und kompetent.

Ergänzend organisieren wir Veranstaltungen zum Thema Berufswahl, Pubertät und Berufsorientierung sowie Elternabende mit Vertreter*innen von Ausbildungsbetrieben und beruflichen Schulen.

Beratung und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • Ein weiterer Schwerpunkt des Außerschulischen Bereichs umfasst die Beratung und Unterstützung
    von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Das Programm Chance Beruf richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich momentan nicht in schulischen oder beruflichen Zusammenhängen befinden und motiviert sind, ihren Weg ins Berufsleben weiterzuverfolgen. Die Ursachen für diese ungeklärte Situation sind hierbei ganz verschieden – fehlende oder schlechte Schulabschlüsse, Abbrüche von schulischen Maßnahmen oder Ausbildungen sowie persönliche Probleme, welche der Auseinandersetzung mit dem beruflichen Werdegang im Wege stehen. Psychisch belastete Jugendliche und junge Erwachsene erhalten eine besondere Unterstützung, ebenso junge Menschen mit Fluchthintergrund.
Das Angebot schafft mit seiner flexiblen Ausstattung einen niedrigschwelligen Zugang zu beruflicher Beratung und Qualifizierung. Es bietet zudem den Service, Informationsstelle zu Angeboten der Jugendberufshilfe, zu schulischen Maßnahmen und zu Angeboten im psychosozialen Bereich zu sein.

Das Förderprojekt „Fit für den Beruf“ ist ein Angebot für junge Menschen, die sich im Übergang von Schule in den Beruf befinden. Es unterstützt beim Einstieg in den Arbeitsmarkt durch die Bereitstellung von Lernangeboten, mit denen junge Menschen in ihren Fähigkeiten und Kompetenzen gestärkt und bei der beruflichen Orientierung begleitet werden. Dabei liegt der Fokus auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen und der Nutzbarmachung eigener Ressourcen in kollaborativen Lernformaten.

Jugendliche und junge Erwachsene, die noch nicht genau wissen, wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll, erhalten durch das Projekt contACT gezielt Unterstützung. Das kostenlose und anonyme Online-Beratungsangebot ermöglicht es Ratsuchenden, mit qualifizierten Beraterinnen zu den Themen berufliche Orientierung, Schule, Ausbildung und Praktikum zu chatten. Bei weiterführendem Beratungsbedarf bildet contACT die Schnittstelle zwischen den Ratsuchenden und gjb-internen Beraterinnen und Beratern. Außerdem bietet der Chat die Möglichkeit, vollständige Bewerbungsunterlagen zum Bewerbungscheck zu übermitteln, sodass diese nochmals durch einen professionellen Blick unserer Beraterinnen geprüft werden können. Neben den Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht der Chat außerdem Lehrkräften, Eltern und pädagogischen Fachkräften zur Verfügung, um offene Fragen rund um die Themen Beruf und Schule zu klären.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Maria Willem (Bereichsleitung Außerschulischer Bereich)
    Tel.: 069 – 24 75 43 35 1
    maria.willem(at)gjb-frankfurt.de
    Johannes Rings (Berater)Tel.: 069 – 24 75 43 35 7
    johannes.rings(at)gjb-frankfurt.de
    Paula Lapornik (Beraterin)
    Tel.: 069 – 24 75 43 35 7
    paula.lapornik(at)gjb-frankfurt.de
  • Adresse:
    Mainzer Landstraße 293
    60326 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 24 75 43 31 0 (Zentrale)
  • E-Mail:
    info(at)gjb-frankfurt.de

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr: 9:00 – 17:00 Uhr

FAQs / Infos für Familien

  • Welche Schule / welcher Beruf ist am besten für mein Kind?
    Das hängt von den Stärken und Interessen Ihres Kindes ab.
  • Was ist besser für mein Kind? Duale Ausbildung oder Studium?
    Aufgrund des durchlässigen deutschen Bildungssystems stehen viele Wege offen, so ist z.B. auch ein Studium ohne Abitur nach einer dualen Ausbildung möglich.
  • Jugendliche/junge Erwachsene fragen häufig: In welchem Bereich habe ich später die besten beruflichen Chancen?
    Wenn Sie einen Beruf entsprechend Ihrer Neigungen und Fähigkeiten erlernen, wird der Beruf Ihnen Freude machen und Sie können erfolgreich sein.

Änderungen durch Corona

  • Einzelberatungen von Eltern und deren Kinder können weiterhin in einem face-to-face-Setting (unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygienevorschriften) stattfinden. Zusätzlich wurde die Telefon- und eine Onlineberatung installiert. Ein anonymes und kostenfreies Chat-Tool (www.contact-gjb.de) wurde im Rahmen eines neuen Projektes etabliert, das auch für Eltern geeignet ist.

Tipps für Familien in der Corona-Zeit

  • Nutzen Sie die zusätzliche freie Zeit als Quality-Time mit Ihren Kindern! Wir alle befinden uns in einer herausfordernden Situation, in der wir unsere Ruhe und Gelassenheit nicht aus dem Blick verlieren sollten.

Best Practice Corona

  • Die Umstellung auf digitale Medien erfolgte überwiegend unproblematisch. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Familien die digitalen Angebote entsprechend gut angenommen haben. Bei Fachvorträgen im digitalen Format erreichten wir eine ähnlich hohe Teilnehmer*innenanzahl, wie in den Präsenzveranstaltungen. Einige Familien äußerten die erhöhte Flexibilität durch die ortsunabhängige Teilnahmemöglichkeit an den virtuellen Veranstaltungen als entlastend und sehr hilfreich. Daraus resultierend möchten wir zukünftig auch fernab von der Pandemielage digitale Angebote oder Veranstaltungen in hybrider Form stattfinden lassen. Die Veranstaltungsreihe „Was soll mein Kind mal werden?“ erreichte, trotz Wechsel in eine Webinarform und unter Berücksichtig des Multiplikatoreneffektes, über mindestens 740 Familien.

Finde deinen Weg, finde deine Zukunft.

Die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. stellt sich vor

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.