Gemeinsam leben Frankfurt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von engagierten Eltern und Pädagog:innen gegründet wurde. Wir setzen uns für die Umsetzung der in der UN-Behindertenrechtskonvention beschriebenen Rechte von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen ein.
Unser Ziel: Inklusion, die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung, in Frankfurt voranzutreiben und zu verwirklichen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wir arbeiten und beraten unabhängig.
Die Devise von Gemeinsam leben Frankfurt e.V. heißt: Wir machen Inklusion. Mit innovativen Projekten schließen wir in Frankfurt gezielt „inklusive“ Lücken in den Bereichen Krippe, Kita, Schule, Freizeit und Beruf, damit Menschen mit Behinderung überall selbstverständlich dazugehören.
Derzeit sind wir Träger von drei Inklusions-Projekten in Frankfurt:
Die unabhängige Inklusionsberatungsstelle für alle Fragen rund um Inklusion
Das inklusive Freizeit- und Unterstützungsangebot „Offener Treff“
Das Berufsprojekt „Arbeit inklusive!“ für junge Erwachsene
Unsere Projekte sind in der Regel Pilotprojekte. Sie legen den Grundstein für Veränderungen und zeigen, wie Inklusion möglich ist. Wichtig ist uns, direkt umsetzbare Lösungen für die Praxis zu schaffen.
Weitere Informationen zu uns und unseren Angeboten:
Beratung
- Die unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt bietet kostenlose Beratung und Begleitung für Eltern junger Menschen mit Behinderung zu Inklusion in Frankfurt, vom Krippenplatz bis zum Berufseinstieg. Die Beratung findet telefonisch, per E-Mail, digital per Video (z. B. Skype, Zoom) und – abhängig von den jeweiligen Pandemiebedingungen – in persönlichen Gesprächen in unseren Beratungsräumen statt.
Arbeit
- Das Projekt „Arbeit inklusive!“ richtet sich an junge Erwachsene mit Behinderung, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf befinden, oder eine Alternative zu ihrer bisherigen Tätigkeit suchen. Das Angebot unterstützt sowohl bei der Tagesstrukturierung als auch beim Entwickeln und Verwirklichen beruflicher Perspektiven und Wünsche. Grundlage und Mittelpunkt unserer Arbeit sind immer die Bedürfnisse und Fähigkeiten des einzelnen Menschen.
Bildung und Freizeit
- Der Offene Treff ist ein offenes, inklusives Freizeit- und Unterstützungsangebot für Jugendliche mit und ohne Behinderung ab der 5. Klasse aus dem gesamten Stadtgebiet Frankfurt am Main. Der Offene Treff bietet allen Jugendlichen vielfältige, pädagogisch begleitete Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten und gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten. Das Angebot umfasst auch Hausaufgabenbetreuung.
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Reinhard Hantl (Vorstandsvorsitzender) - Adresse:
Walter-Hesselbach-Str. 180
60389 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
069 – 70 79 01 06 - E-Mail:
hantl(at)gemeinsamleben-frankfurt.de
FAQs / Infos für Familien
- Wo finden wir in Frankfurt inklusive Förder-, Bildungs- und Freizeitangebote?
Die unabhängige Inklusionsberatungsstelle berät Sie, welche Angebote in Frankfurt es gibt, und welche zu Ihrem persönlichen Bedarf am besten passen.
Mit unseren Vereinsprojekten „Offener Treff“ und „Arbeit inklusive!“ bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen inklusive Angebote und Unterstützung in der Freizeit und im beruflichen Bereich.
Auch stehen wir in engem Kontakt mit unseren Kooperationspartner:innen, um gemeinsam die Frankfurter Förder-, Bildungs- und Freizeitangebote im inklusiven Sinne zu erweitern.
Teilen Sie uns gerne mit, was Sie benötigen oder vermissen, und welche Erfahrungen Sie bisher gemacht haben. Denn wir entwickeln unsere Projekte kontinuierlich weiter, um Familien bestmöglich zu unterstützen. - Muss man bei Gemeinsam leben Frankfurt e. V. Mitglied sein, um Beratung zu erhalten oder einen Platz im Offenen Treff?
Nein, unsere Angebote der unabhängigen Inklusionsberatungsstelle und des Offenen Treffs sind für alle Frankfurter Familien kostenlos. - Wir stehen im Übergang Schule-Beruf. Welche Möglichkeiten gibt es?
Wir unterstützen mit unserer Inklusionsberatungsstelle und unserem Projekt „Arbeit inklusive!“ sowohl beratend als auch begleitend junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf. Die persönlichen Wünsche und Potenziale stehen dabei stets im Mittelpunkt; entsprechend sind auch die Möglichkeiten individuell.
Änderungen durch Corona
Wir passen unsere Angebote flexibel an die jeweils geltenden Pandemieregelungen an. Unser Ziel ist es, alle Menschen auch in Coronazeiten bestmöglich zu unterstützen. Je nach gesetzlichen Vorgaben haben wir unsere Angebote in der Vergangenheit zum Beispiel wie folgt gestaltet:
- Unabhängige Inklusionsberatungsstelle: Persönliche Beratungen vor Ort nur in Ausnahmefällen, unter Beachtung der Hygienevorschriften und jeweils gültigen Pandemieregelungen. Der persönliche Kontakt findet telefonisch und digital in Video-Beratungen (z. B. Zoom, Skype) statt. Weiterhin beraten wir per E-Mail.
- Unsere Elternstammtische finden nun via Zoom (alle zwei Monate) und leider nicht in unseren Räumlichkeiten statt.
- „Offener Treff“ und „Arbeit inklusive!“: Vor-Ort-Angebote und Notbetreuung, jeweils in Anpassung an die geltenden Pandemieregelungen.
- Ergänzend digitale Förder- und Freizeitangebote, bedarfsgerechte Anpassung der Öffnungszeiten, Einzelfallhilfe …
- Die jeweils aktuellen Bedingungen veröffentlichen wir auf unserer Website: www.gemeinsamleben-frankfurt.de
Tipps für Familien in der Corona-Zeit
- Die Pandemie hat uns alle mit vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Diese als Familie zu stemmen, erfordert viel Kraft, Flexibilität, Nerven …
Unser Tipp: Gut auf sich achten, sich auf das Wichtigste konzentrieren und alle Unterstützungsangebote, die es gibt, wahrnehmen.
Wir sind da und möchten im Rahmen unserer Beratung und Projekte gerade auch jetzt dazu beitragen, Sie als Familien aktiv zu entlasten und Inklusion auch in Corona-Zeiten machbar zu machen.
Sprechen Sie mit uns, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Telefonnummern und Ansprechpartner:innen finden Sie auf unserer Website: www.gemeinsamleben-frankfurt.de
Gemeinsam sind wir alle stärker und kommen weiter. Wir unterstützen Familien aktiv und wollen im Bündnis zusammenwirken, um für alle Familien in Frankfurt Inklusion bestmöglich zu verwirklichen.
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.