Gemeinsam leben Frankfurt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von engagierten Eltern und Pädagog:innen vor 10 Jahren gegründet wurde. Wir setzen uns für die Umsetzung der in der UN-Behindertenrechtskonvention beschriebenen Rechte von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen ein.

Unser Ziel: Inklusion, die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung, in Frankfurt voranzutreiben und zu verwirklichen. Unser Schwerpunkt liegt bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen.
Wir arbeiten und beraten unabhängig.

Die Devise von Gemeinsam leben Frankfurt e.V. lautet: „Wir machen Inklusion.“ Mit innovativen Projekten schließen wir gezielt inklusive Lücken in Frankfurt in den Bereichen Krippe, Kita, Schule, Freizeit und Beruf, damit Menschen mit Behinderung überall selbstverständlich dazugehören.

Derzeit sind wir Träger von drei Inklusionsprojekten in Frankfurt:

Die unabhängige Inklusionsberatungsstelle berät zu allen Fragen rund um Inklusion

Das inklusive Freizeit- und Unterstützungsangebot Offener Treff

Das Projekt Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme für junge Erwachsene

Unsere Projekte sind in der Regel Pilotprojekte. Sie legen den Grundstein für Veränderungen und zeigen, wie Inklusion möglich ist. Es ist uns wichtig direkt umsetzbare Lösungen für die Praxis zu schaffen.

Weitere Informationen zu uns und unseren Angeboten: 

Beratung

  • Die unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt bietet kostenlose Beratung und Begleitung. Sie richtet sich an Eltern von jungen Menschen mit Behinderung mit dem Ziel Inklusion in Frankfurt voranzutreiben – vom Krippenplatz bis zum Berufseinstieg.
    Die Beratung findet in unseren Büroräumen im Frankfurter Nordend oder telefonisch statt.

Arbeit

  • Die tagesstrukturierende Maßnahme Arbeit inklusive! unterstützt Menschen mit Behinderung nach Beendigung der Regelschulzeit mit dem Ziel einer möglichst selbstbestimmten und selbstständigen Lebensführung.
    Kennzeichnend für unser Angebot ist die Förderung persönlicher, sozialer sowie alltäglicher Kompetenzen als Voraussetzung für berufliche Bildung. Wir begleiten nicht nur individuelle Entwicklungsprozesse und ermöglichen dementsprechende Erfahrungen, sondern gestalten auch, wenn möglich, den Übergang in eine berufliche Beschäftigung (WfbM, betriebsintegriertes Beschäftigungsverhältnis etc.).

Bildung und Freizeit

  • Der Offene Treff ist ein offenes, inklusives Freizeit- und Unterstützungsangebot für Jugendliche mit und ohne Behinderung ab der 5. Klasse aus dem gesamten Stadtgebiet Frankfurt am Main. Der Offene Treff bietet allen Jugendlichen vielfältige und pädagogisch begleitete Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten und gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten. Das Angebot umfasst auch die Unterstützung von schulischen Lern- und Bildungsprozessen u.a. durch Hausaufgabenbetreuung.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Reinhard Hantl (Vorstandsvorsitzender)
  • Adresse:
    Walter-Hesselbach-Str. 180
    60389 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 70 79 01 06
  • E-Mail:
    hantl(at)gemeinsamleben-frankfurt.de

FAQs / Infos für Familien

  • Muss man bei Gemeinsam leben Frankfurt e. V. Mitglied sein, um Beratung zu erhalten oder einen Platz im Offenen Treff?
    Nein, unsere Angebote der unabhängigen Inklusionsberatungsstelle und des Offenen Treffs sind für alle Frankfurter Familien kostenlos.
  • Wir stehen im Übergang Schule-Beruf. Welche Möglichkeiten gibt es?
    Wir unterstützen mit unserem Projekt junge Menschen auf ihrem Weg in eine berufliche Perspektive und bieten eine Alternative zu einer WfBM. Die persönlichen Wünsche und Potenziale stehen hierbei im Mittelpunkt der Begleitung und Förderung.

Gemeinsam sind wir alle stärker und kommen weiter. Wir unterstützen Familien aktiv und wollen im Bündnis zusammenwirken, um für alle Familien in Frankfurt Inklusion bestmöglich zu verwirklichen.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.