Das Frauenreferat arbeitet für ein gleichberechtigtes, eigenständiges, gewaltfreies Leben für alle Frankfurter:innen.
Wir kämpfen gegen Klischees und stereotype Geschlechterzuschreibungen.
Als Dienstleistungspartnerin in allen Genderfragen beraten wir Politik, Verwaltung und Institutionen der Stadt Frankfurt bei der Umsetzung gendergerechter Angebote. Das Frauenreferat ist Servicestelle für Frauen und Mädchen. Wir fördern den Auf- und Ausbau frauenspezifischer Infrastruktur, beispielsweise in den Bereichen Arbeit und Beruf, Kultur, Bildung, Stadtteil- und Mädchenarbeit, Sport sowie Schutz vor Gewalt.
Informationen über unsere Arbeitsbereiche, entsprechende Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Kampagnen finden Sie hier beispielhaft. Denn es bleibt noch viel zu tun, bis wir die tatsächliche Gleichberechtigung der Geschlechter in allen Lebensbereichen erreicht haben.
Das Frauenreferat unterstützt bei allen Fragen im Sinne eines Empowerments.
Ob Fragen zu häuslicher Gewalt gegen Frauen,
zum Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase
oder bei sexistischer Diskriminierung.
Anfragende erhalten Informationsmaterial und wir verweisen an die zuständigen geeigneten Beratungsstellen.
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Timnit Schäfer-Ghirmai
- Adresse:
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
- Telefonnummer:
069 -212 35 31 9
- E-Mail:
info.frauenreferat(at)stadt-frankfurt.de
Angebote und Fachbereiche
- Einige Arbeitsbereiche – mehr auf der Website des Frauenreferats:
Gewaltschutz – (z. B. gegen häusliche Gewalt)
- Broschüren:
Frauen-Guide und Frauen-Guide-APP
- Einige unserer Kampagnen – mehr auf der Website des Frauenreferats:
- Das Frauenreferat unterstützt bei allen Fragen im Sinne eines Empowerments. Ob Fragen zu häuslicher Gewalt gegen Frauen, zum Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase oder bei sexistischer Diskriminierung. Anfragende erhalten Infomaterial und wir verweisen an die zuständigen geeigneten Beratungsstellen.
Das Frauenreferat unterstützt das Netzwerk Frankfurter Bündnis für Familien, insbesondere mit Blick auf 1-Eltern-Familien. In Frankfurt sind 91 Prozent der Alleinerziehenden Frauen. Deren Potenzial muss in der Gesellschaft wahrgenommen und wertgeschätzt werden.
Gemeinsam mit Netzwerkpartner:innen kämpfen wir für die Anerkennung vielfältiger Lebensformen und Familienmodelle, dazu gehört auch die Vielfalt geschlechtlicher Identität.
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.