Der Frankfurter Verband ist der größte Träger sozialer Einrichtungen in Frankfurt am Main.
Sein vielfältiges Angebot deckt die gesamte Bandbreite von Dienstleistungen für ältere Frankfurter Bürger ab. Für Senioren reicht das Angebot des Frankfurter Verbands von betreutem Wohnen, ambulanter Pflege und dem Hausnotruf bis hin zu eigenen Pflegeheimen sowie dem vielseitigen Freizeit- und Veranstaltungsprogramm „Aktiv Älterwerden“.

In 14 Begegnungs- und Servicezentren sowie in unseren Aktivclubs und Stadtteiltreffs finden Sie abwechslungsreiche Aktivitäten und Veranstaltungen zum Mitmachen und Mitgestalten.

Wohnen & Offene Seniorendienste

  • Mit unserem Programm „Aktiv Älterwerden“ möchten wir ältere Menschen in ganz Frankfurt zusammenbringen.
    Unsere vielen Programmangebote bieten die Möglichkeit, sich zu begegnen und sich kennenzulernen und gemeinsamen Interessen nachzugehen.
    Gerade ältere Menschen, wie manche Eltern und Großeltern, haben Erfahrungen und Kenntnisse, haben ggf. Zeit und Lust, Neues zu lernen, sich zu engagieren, ihre Fähigkeiten weiterzugeben oder ihr Wissen zu teilen.
    Auch können Sie in unseren Zentren unser Beratungsangebot im Stadtteil nutzen. Telefonisch oder persönlich, bei uns erhalten Sie Informationen oder konkrete Unterstützung.

Freiwilliges Engagement

  • Das Wertvollste, das man zu verschenken hat, ist Zeit. Dennoch oder gerade deswegen gibt es viele Menschen, die sich vorstellen können, sich in ihrer Freizeit für andere Menschen zu engagieren. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die dieses Zeitgeschenk sehr gern annehmen.
    Der Fachbereich Freiwilliges Engagement des Frankfurter Verbands bringt genau diese beiden Seiten zusammen. Dabei werden nicht einfach Ehrenamtliche für offene Stellen gesucht: In einem persönlichen Gespräch wird für jeden das Angebot gefunden, das am besten zu den eigenen Vorstellungen passt. Den zeitlichen Rahmen bestimmt dabei jede*r Ehrenamtliche weitestgehend selbst. Möglichkeiten, sich zu engagieren, gibt es viele: Begleitung bei Spaziergängen, als Pflegebegleiter pflegende Angehörige unterstützen, Ausflüge oder Urlaubsreisen planen und durchführen, Kindern bei den Hausaufgaben helfen, mit anderen gemeinsam kochen und vieles mehr. Auch neue, eigene Ideen werden gerne aufgegriffen.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Offene Seniorendienste:
    Klaus Baumgarten (Öffentlichkeitsarbeit)
    freiwilliges Engagement, Ehrenamt und Pflegebegleiter:
    Peter Gehweiler
  • Adresse:
    Offene Seniorendienste:
    Walter-Kolb-Straße 5-7
    60594 Frankfurt am Main
    Freiwilliges Engagement, Ehrenamt und Pflegebegleiter:
    Hansaallee 150
    60320 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    Offene Seniorendienste:
    069 – 29 98 07 22 19 (Klaus Baumgarten)
    Freiwilliges Engagement, Ehrenamt und Pflegebegleiter:
    069 – 29 98 07 23 53
  • E-Mail:
    Offene Seniorendienste:
    pr.baumgarten(at)frankfurter-verband.de
    Freiwilliges Engagement, Ehrenamt und Pflegebegleiter:
    ehrenamt(at)frankfurter-verband.de

Webseite

  • https://www.frankfurter-verband.de
  • Über diesen Link, ganz unten auf der Seite, können Sie die Programmangebote des Frankfurter Verbandes unter dem Titel „Wir bringen unsere Programm-Angebote zu Ihnen nach Hause“ auch in Videoform anschauen.

FAQs / Infos für Familien

  • Unsere Großeltern unterstützen unsere Familie. Sie möchten aber auch etwas in ihrer freien Zeit für sich tun. Was kann ich ihnen vorschlagen?
    Der Frankfurter Verband ist stadtweit aktiv. In vielen Stadtteilen gibt es Begegnungszentren, Stadtteiltreffs, Aktivclubs und Internetcafés, die offen für alle sind. Für Ihre Großeltern finden Sie das passende Angebot im Stadtteil unter: http://aktiv.frankfurter-verband.de/aktuelle-programmhefte.html.
  • Ich habe freie Zeit und will mich gerne engagieren, haben Sie etwas für mich?
    Ja, wir haben genau das Richtige für Sie! In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Erwartungen, Ihre Interessen und Möglichkeiten und stellen Ihnen den Frankfurter Verband mit seinen Einrichtungen, Projekten und Initiativen vor. Danach beraten wir Sie, welche der vorgestellten Tätigkeiten die passende für Sie ist, und begleiten Sie bei der Einführung in das jeweilige Projekt. Wir stellen Ihnen die/den Ansprechpartner*in vor, die/der Sie mit Allem vertraut macht und Ihre Fragen während der gesamten Tätigkeit beantworten kann. Je nach Tätigkeit laden wir Sie zu regelmäßigen Treffen ein, damit Sie auch andere Ehrenamtliche kennenlernen und sich austauschen können.
  • Was macht ein*e Pflegebegleiter*in und wie wird man eine*r?
    Mehr als 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause von ihren Liebsten und Freunden gepflegt und betreut. Das ist keine leichte Aufgabe. Die Pflegebegleiter*innen unterstützen die pflegenden Angehörigen, indem sie Entlastung bieten. Sie pflegen nicht selbst, sondern unterstützen seelisch und moralisch, hören genau zu, wo der Schuh drückt, und zeigen verschiedene Entlastungsmöglichkeiten auf. In einer 60-stündigen Qualifizierung werden sie auf diese Tätigkeit vorbereitet. Sie lernen verschiedene Krankheitsbilder kennen und erfahren, bei welchen Behörden welche Anträge gestellt werden können. In regelmäßigen Treffen mit anderen Pflegebegleitern tauschen sie ihre Erfahrungen aus und erhalten wertvolle Tipps. Besuchen Sie die PflegeBegleiter auf dem digitalen Rundgang der 17. Frankfurter Familienmesse!

Gerade in der Corona-Zeit zeigt sich, wie bedeutsam Familie und Freunde sind und auch wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und die Vorteile der Technik wie Videotelefonie und Internet für sich nutzen zu können. Gerade das Bündnis für Familie ist bei der Vernetzung der Einrichtungen ein guter Partner und für die Familien ein wichtiger Ideengeber.

Aktiv im Alter

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.