Der Frankfurter Jugendring ist der Dachverband von 28 Jugendverbänden in Frankfurt am Main.

Die Verbände decken eine Vielzahl an Themen ab: Sport, Pfadfinder*innentum, säkulare und religiöse Weltanschauungen, Umweltschutz, Friedensarbeit, Migration, Interessen von Arbeitnehmer*innen, Kinderrechte, Vielfalt sexueller Orientierungen und Identitäten, kulturelle Traditionen, Rettungsdienste und mehr.

Wir sind Unterstützer*innen und Berater*innen unserer Mitgliedsverbände und bieten einen Ort des Austauschs für Jugendorganisationen in Frankfurt am Main sowie ein Forum für ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Wir sind außerdem die unabhängige und demokratische Interessenvertretung unserer Mitgliedsverbände gegenüber Politik und Verwaltung der Stadt Frankfurt und gestalten sowohl die Kinder- und Jugendpolitik als auch die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in unserer Stadt mit. Wir sehen uns als Sprachrohr aller Kinder und Jugendlichen in Frankfurt am Main und als Anwalt für die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Gremien und der Stadtgesellschaft.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Torsten Schulte
  • Adresse:
    Hansaalllee 150
    60320 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 56 00 010
  • E-Mail:
    geschaeftsstelle(at)frankfurterjugendring.de

Öffnungszeiten

  • Mo – Do : 10:00 – 17:00 Uhr
  • Fr :          10:00 – 15:00 Uhr

FAQs / Infos für Familien

  • Wie bekomme ich eine Jugendleiter*innen-Card (Juleica)?
    Viele unserer Mitgliedsverbände, insbesondere die größeren, bieten Juleica-Kurse an. Auf unserer Webseite unter „Verbände“ finden sich die Kontaktdaten. Außerdem veranstaltet das Jugendbildungswerk regelmäßig Juleica-Schulungen.
  • Wo und wie können meine Kinder ihre Freizeit in Frankfurt verbringen?
    Unsere Mitgliedsverbände bieten in allen Frankfurter Stadtteilen eine Vielzahl von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten an. Seien es offene Kinder- und Jugendzentren, sportlich, künstlerisch, religiös, kulturell oder gesellschaftlich orientierte Gruppen, Pfadfinder*innen oder Rettungsdienste – das Spektrum ist groß und vielfältig. Wir helfen gerne individuell weiter!
  • Wir haben ein tolles Projekt, aber kein Geld zur Umsetzung, könnt ihr uns helfen?
    Das Jugendforum, bestehend aus Vertreter*innen des Frankfurter Jugendrings und des Stadtschüler*innenrats, fördert mit seinem Jugendfonds Projekte von jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren in Frankfurt am Main, die sich für das demokratische Miteinander einsetzen. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen, Vorträge und Workshops gefördert. Aber alle denkbaren Projekte sind möglich. In der Schule, dem Verein, der Nachbarschaft, im Stadtteil oder in der Stadt. Eurer Kreativität und eurem Engagement sind keine Grenzen gesetzt. Die nötige Hilfe und Beratung bekommst du auch von uns – schreibe uns einfach eine E-Mail an: jugendfonds(at)frankfurterjugendring.de.

Angebote und Fachbereiche

  • Unsere Mitgliedsverbände
  • Jahresberichte
  • Frankfurt macht Ferien – Das Portal für Ferienfreizeiten in Frankfurt!
    In unserem Ferienportal für Frankfurt findet man alles, was man für gute Ferien braucht, nämlich: spannende Angebote, nette Gruppen und kompetente Ansprechpartner*innen. Hier gibt’s Freizeiten für alle hessischen Schulferien, Zeltlager, Ferienspiele und Tagesausflüge, integrative Angebote, internationale Begegnungen aber auch Fahrten und Aktionen an Wochenenden.
  • Jugendmachtfrankfurt
    jugendmachtfrankfurt ist ein Projekt, das vom Stadtschüler*innenrat und dem Frankfurter Jugendring gegründet wurde und von mehr als 30 Personen und Institutionen der Stadt unterstützt wird. Ziel ist es, ein Frankfurt zu schaffen, in dem Jugendliche mitbestimmen können. Ihrer Stimme und ihren Zielen sollen Orte gegeben werden, wo sie nicht nur beachtet, sondern auch gehört werden. Unsere Arbeitsgruppen sind noch geöffnet. Diese befassen sich mit einer der fünf Säulen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Beteiligung an Schulen, Offene und projektorientierte Beteiligung, eParticipation und Repräsentative Beteiligung.
  • Vielfalt am Main (vormals Parade der Kulturen)
    Vielfalt am Main möchte der gesamten Frankfurter Vielfalt Raum geben. Wenn ihr Teil von Vielfalt am Main werden möchtet, als Verein, Gruppe oder als Helfer*innen, kontaktiert uns so bald wie möglich. Ansprechpartnerin ist unsere ReferentinRabab Flaga (rabab.flaga(at)frankfurterjugendring.de).
  • Partnerschaft für Demokratie Frankfurt

Änderungen durch Corona

  • Die Corona-Pandemie hat die Arbeit zunächst lahmgelegt. In der Jugendverbandsarbeit und der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist der direkte, persönliche Kontakt zu Bezugspersonen und mit Peers zentrales Element. Nun wurden digitale Angebote entwickelt, die diese Art des Austauschs zumindest zum Teil auffangen konnten. Manche digitalen Formate haben sich dabei auch als attraktives Angebot erwiesen und werden unabhängig von Corona weitergeführt werden. Viele Ferienangebote – wie Zeltlager und Gruppenausflüge – können aber endlich wieder stattfinden. Folgt uns bei Instagram und Facebook für aktuelle Informationen!

Tipps für Familien in der Corona-Zeit

  • In dieser Zeit ist es immens wichtig, Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten zu bieten, die auch mit Abstandsgebot Spaß machen und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bereichern. Die Jugendverbände und ihre pädagogischen Mitarbeiter*innen setzen alles ihnen Mögliche daran, diese Angebote zu konzipieren. Wenden Sie sich also vertrauensvoll an Ihren nächsten Jugendtreff oder Jugendverband.

Best Practice Corona

  • Wir haben versucht, einen Ersatz für die soziale Beziehungsarbeit zu finden. Regelmäßige Online-Meetings, Spielrunden und multimediale Tools konnten die fehlende soziale Nähe ein wenig abfedern. Veranstaltungen wurden auch vermehrt outdoor oder hybrid durchgeführt, um möglichst alle zu beteiligen und ihnen eine Chance der Partizipation zu geben. 

Wir sehen uns als Sprachrohr aller Kinder und Jugendlichen in Frankfurt am Main und als Anwält*in für die Interessen der Kinder und Jugendlichen in städtischen Gremien und der Gesellschaft.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.