Der Deutsche Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt e.V., setzt sich mit vielfältigen Angeboten und Projekten für die Rechte und den Schutz von Kindern ein.

Neben der Lobbyarbeit hält der Kinderschutzbund Angebote und Projekte für Kinder, Jugendliche und Eltern vor Ort bereit.
Die Angebote sind den Bereichen „Prävention und Frühe Hilfen“, „Beratung, Hilfen und Schutz bei Gewalt“, „Kulturelle Bildung“ zugeordnet.

Die Fachberatungsstelle in der Comeniusstraße bietet Beratungs- und Therapieangebote für gewalttraumatisierte Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Fachkräfte an. Die Jugendrechtsberatung und ehrenamtliche Einzelvormundschaften ergänzen das Hilfeangebot im Bereich Spezifische Hilfen.

Weiterer Schwerpunkt sind präventive Angebote wie das Elterntelefon und die Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder“® sowie Frühe Hilfen wie die Babylotsen, das Familiennetzwerk im Stadtteil und der Eltern-Kind-Treff Blauer Elefant®. Mit der Orangerie, dem Gewächshaus für Kinder und Jugendliche, setzt sich der Frankfurter Kinderschutzbund in vielfältiger Weise dafür ein, dass Kinder und Jugendliche Zugang zur kulturellen Bildung erhalten.

Wir bieten „Walk and Talk“ an, das heißt, Eltern können sich während eines Spaziergangs durch den Günthersburgpark von Fachfrauen zu Erziehungsthemen und anderen Alltagssorgen beraten lassen

Seit Anfang 2021 bieten wir unsere Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder® zusätzlich online an

Geschäftsstelle und Prinzipien der Arbeit des Kinderschutzbund Frankfurt

  • Geschäftsstelle Kinderschutzbund Frankfurt:

Sitz der Verwaltung und der Lobby für Kinder, das heißt Anlaufstelle zu Fragen zum Kinderschutz, zur Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, zur Beratung von Eltern sowie zur Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungskompetenz

Zentraler Sitz der Projektleitungen aller Projekte und Angebote im DKSB Frankfurt

Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising. Steuerung der Projekte und Angebote

Rechnungswesen und Finanzplanung

  • Prinzipien unserer Arbeit:

Prinzipien helfenden Handelns im DKSB

Selbstverpflichtung gemäß der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Leitbild des BV Frankfurt, verabschiedet 2016

Prävention und Frühe Hilfen

  • ELTERN-KIND-TREFFS
    ÖFFNUNGSZEITEN
    Riedberg: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 10.00-12.00 Uhr
    Blauer Elefant: montags bis donnerstags von 10.00-12.00 Uhr
    Der Eltern-Kind-Treff Blauer Elefant ist Teil des Familiennetzwerks Bornheim

Der Eltern-Kind-Treff ist eine Begegnungsstätte, die allen Eltern (Pflegeeltern, Tageseltern, Großeltern) mit ihren Kindern unter 3 Jahren offen steht. Der erste Treff wurde im Mai 2004 eröffnet, der zweite Treff „Am Riedberg“ besteht seit März 2017. Die Grundlagen dafür legte die Zusammenarbeit des Kinderschutzbundes mit der fördernden Stiftung des Projekts Babylotse. Die Erfahrungen aus diesem Projekt haben gezeigt, dass niedrigschwellige, wohnortnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien mit Babys und Kleinkindern benötigt werden. Der Treff wird zusätzlich zu der pädagogischen Fachkraft und ehrenamtlichen Helferinnen von einer Babylotsin (Sozialpädagogin) unterstützt.

Der Eltern-Kind-Treff Riedberg ist Teil des Familiennetzwerks im Stadtteil Riedberg.

Die Eltern-Kind-Treffs fördern den Austausch junger Eltern untereinander, sind soziale Anlaufstelle und bieten Eltern und Kindern in kinderfreundlicher und anregender Atmosphäre Anregungen für einen förderlichen Umgang. An Informationswänden erhalten die Eltern viele weitere aktuelle Informationen zum Thema Familie. Die offenen Angebote werden ergänzt durch niedrigschwellige Bildungs- und Kreativangebote für Eltern und Kinder.

Es gibt ein kleines Frühstücksangebot und Getränke auf freiwilliger Spendenbasis und ein offenes Ohr für alle Fragen der Eltern.

  • FAMILIENNETZWERKE IM STADTTEIL
    ÖFFNUNGSZEITEN bzw. Erreichbarkeit der Angebotsleitung
    Mo – Do: 9.00-14.00 Uhr

Das Kooperationsprojekt Familiennetzwerk Frankfurter Berg (Modellstandort im Nationalen Aktionsplan für ein kindgerechtes Deutschland) steht unter dem Motto „Wir machen uns stark für Kinder und Familien im Stadtteil“. Die Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, neue Wege in der Frühprävention zu gehen und auch die Einrichtungen und Bürger*innen im Stadtteil zur aktiven Mitgestaltung einer familienfreundlichen Willkommenskultur zu gewinnen.

Das Konzept wird von drei Säulen getragen:

Stadtteiltreffs für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren mit Angeboten der Familienbildung, Information und Beratung (externe Kooperationspartner)

Begrüßungspatinnen: Botschafter der Willkommenskultur im Stadtteil (DKSB)

Aufbau eines Familiennetzwerks: Aktives Bürgerengagement

  • BABYLOTSE
    ÖFFNUNGSZEITEN
    Die Babylotsinnen gewährleisten ihre Erreichbarkeit in allen Geburtskliniken.
    Mo – Fr: 9.00-16.00 Uhr
    Bei langen Wochenenden wird durch eine Zusatzsprechstunde gewährleistet, dass die Babylotsinnen nie länger als zwei Tage nicht erreichbar sind.

Babylotse: Prävention von Anfang an

Der Bereich Frühe Hilfen spielt eine immer wichtigere Rolle für junge Familien und es gibt eine Vielfalt an Angeboten mit sehr unterschiedlichen Strukturen. Es fällt aber vielen Familien schwer, sich rechtzeitig zu orientieren und geeignete Angebote zu finden. Das ist die Aufgabe der Babylotsinnen mit den drei Bausteinen:
Erkennen – Klären – Vernetzen.

Ziel des Projekts „Babylotse“ ist die systematische und flächendeckende Kontaktaufnahme zu Familien in Belastungssituationen im Sinne eines Früherkennungssystems sowie das Angebot einer präventiven Unterstützung, nach Möglichkeit unmittelbar um die Geburt des Kindes und auf der Entbindungsstation. Dazu wird der Zugang zu wohnortnahen Hilfe- und Unterstützungsangeboten wie zum Beispiel Familienhebammen, Familienbildung oder andere Angeboten der Frühen Hilfen angebahnt und erleichtert. Babylotse startete 2014 in zwei Kliniken und ist jetzt flächendeckend in allen Frankfurter Kliniken der Geburtshilfe tätig. Damit gibt es ein niedrigschwelliges, kostenloses Beratungsangebot für alle 13.000 Familien, die jedes Jahr in Frankfurt am Main ein Kind zur Welt bringen.

Die Babylotsinnen sind täglich auf den Entbindungsstationen – das bedeutet, dass die Familien keine Wege und Wartezeiten haben. Bei der Anmeldung zur Geburt wird jede Familie über das Angebot informiert und das Screening zur Erkennung von Unterstützungsbedarfen angelegt (im Rahmen der Anamnese der Klinik, anonymisiert).

Jede Familie darf die Babylotsinnen aufsuchen – egal, welche Fragen sie hat. Familien mit Hinweisen auf einen besonderen Unterstützungsbedarf wird das Gespräch durch das Klinikpersonal gezielt angeboten, die Annahme unterliegt der Freiwilligkeit.

Die Gespräche finden unmittelbar auf der Station statt – Rückzugsmöglichkeiten für ungestörte Gespräche sind vorhanden. Die Babylotsinnen klären mit den Eltern, welche Ressourcen und welche Bedürfnisse sie haben. Die Familien erhalten Informationen über die Möglichkeiten der Frühen Hilfen, möglichst in Wohnortnähe. Bei Bedarf begleiten die Babylotsinnen die Familie bei der Kontaktaufnahme.

Das Team trifft sich wöchentlich im Kinderschutzbund zur Teamsitzung und Supervision. Treffen mit Netzwerkpartnern finden ebenfalls im Kinderschutzbund statt. Babylotse ist in allen Frühe-Hilfen-Netzwerken der Region ein bekannter und geschätzter Kooperationspartner.

  • ELTERNTELEFON
    SPRECHZEITEN
    Täglich 9.00-11.00 Uhr
    Di und Do: 17.00-19.00 Uhr

Seit 2004 ist das Elterntelefon Bestandteil des Kinderschutzbundes in Frankfurt. Das Elterntelefon ist ein bundesweites telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Sie in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder schnell, kompetent und anonym unterstützt. Zurzeit arbeiten 20 ehrenamtliche Beraterinnen und 4 ehrenamtliche Berater am Elterntelefon.

  • STARKE ELTERN – STARKE KINDER®
    ÖFFNUNGSZEITEN bzw. Erreichbarkeit der Angebotsleitung
    Mo, Di und Do: 9.00-14.00 Uhr

Kursangebote gemäß dem Kurskonzept

Im Verbund mit Trägervereinen der Familienbildung werden jährlich ca. 20 Kurse für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.

Die Kurse in Trägerschaft des Kinderschutzbundes werden in den Räumlichkeiten des Kinderhauses oder als Inhousekurse in Institutionen durchgeführt.

Regelmäßige Kursleiter*innentreffen und Fortbildungsangebote für Kursleiter*innen sowie Vernetzungsangebote für Kursleiter*innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit zu gewaltfreier Erziehung

Beratung, Hilfen und Schutz bei Gewalt

  • BERATUNGSSTELLE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN
    Umzug Beratungsstelle, neue Adresse: Bleichstraße 10, 60313 Frankfurt
    TELEFONISCHE SPRECHZEITEN
    Mo: 12:00-14:00 Uhr
    Di:  14:00-15:00 Uhr
    Fr:  10:00-12:00 Uhr
    Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten können Sie eine Nachricht auf Band hinterlassen.

Prinzipien unserer Arbeit:

Freiwilligkeit: Die Inanspruchnahme unseres Angebots erfolgt auf freiwilliger Basis.

Anonymität: Auf Wunsch kann anonym beraten werden.

Hilfeorientierung: Der Kinderschutzbund versteht sich als Hilfeeinrichtung. Dies bedeutet, dass Hilfen mit dem Ziel der Verbesserung der Lebenssituation des Kindes angeboten werden. Hierin eingeschlossen sind Maßnahmen zum Schutz vor weiterer Gewalt. Kann der Kinderschutz im Rahmen unserer Angebote an die Familien nicht hergestellt werden, ziehen wir in Absprache mit der Familie das Jugendamt hinzu.

Verschwiegenheit: Alle Mitarbeiter*innen des DKSB sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Gesetzliche und datenschutzrechtliche Bestimmungen finden in vollem Umfang Anwendung.

Kostenfreiheit: Beratungs- und Therapieangebote der Beratungsstelle sind für die Ratsuchenden kostenfrei.

Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Eltern sowie alle Personen, die beruflich mit Kindern arbeiten oder die um Kinder aus ihrer Umgebung in Sorge sind. Für Kinder und Jugendliche stehen insgesamt ca. 10 Therapieplätze zur Verfügung. Beratung und Psychotherapie sind für Hilfesuchende kostenfrei.

 

Die Beratungsstelle ist zentrale Kontaktstelle für Ratsuchende:

bei Fragen zur gewaltfreien Erziehung,

bei Überforderung und den damit verbundenen Erziehungsproblemen.

 

Die Beratungsstelle bietet Prävention im Vorfeld von Gewalt sowie Hilfe an bei:

psychischer und physischer Misshandlung,

sexueller Ausbeutung,

Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen und

Zeugenschaft elterlicher Gewalt.

 

Weitere Angebote:

Fortbildungen zu Kinderschutzthemen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Durchführung von Fachveranstaltungen für Fachkräfte sowie Eltern

Beratung von Einrichtungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Beratung von Einrichtungen und Organisationen zu Kinderschutzkonzepten

 

Darüber hinaus engagieren wir uns in der fachbezogenen Gremien- und Netzwerkarbeit, zum Beispiel in:

AG nach § 78 SGB VIII „Die Rechte der Kinder“

Hessische Präventionskonferenz

Main-Taunus-Kreis: Fach-AG gegen sexuellen Missbrauch

 

  • EHRENAMTLICHE EINZELVORMUNDSCHAFTEN
    ÖFFNUNGSZEITEN bzw. Erreichbarkeit der Angebotsleitungen
    Täglich 10.00–15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung ehrenamtlicher Einzelvormünder

Erstberatung interessierter Personen

Einzelfallberatung

Gruppenangebote für Vormünder

Schulung und Supervisionsangebote

 

  • Neues Projekt: SAFE IM RECHT
    ÖFFNUNGSZEITEN
    Unser Chat ist Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 11.00-13.00 Uhr und 18.00-20.00 Uhr erreichbar.
    safeimrecht(at)kinderschutzbund-frankfurt.de, Tel. 069-200 62 99-10

Safe im Recht ist eine kostenlose, vertrauliche Chat-Beratungsstelle für junge Menschen bis ca. 21 Jahre für rechtliche Fragen und Problemstellungen. Im Schwerpunkt decken wir den Bereich digitale Gewalt ab und helfen Dir, wenn du Dich gegen Angriffe im Netz oder die missbräuchliche Verwendung Deiner Daten und Bilder zur Wehr setzen möchtest! Du kannst Dich aber ebenfalls an uns wenden, wenn Du selbst Mist gebaut hast und z.B. beleidigende Bilder von Mitschüler:innen oder Lehrer:innen verbreitet hast. Wir bieten auch eine fachliche Rechtsberatung, z.B. bei Problemen mit der Polizei und zu Strafanzeigen, Sorgerechts- und Unterhaltsfragen, arbeits- und schulrechtlichen Schwierigkeiten oder allgemein zu eigenen Rechten und Rechtspflichten bestimmter Altersgruppen.

Mehr Infos und den Hilfe-Chat findest Du hier: www.safe-im-recht

Kulturelle Bildung

  • KULTURELLE BILDUNG
    ÖFFNUNGSZEITEN nach Vereinbarung

Die Orangerie ist als Bildungs- und Kulturzentrum für Kinder und Jugendliche ein öffentlicher Ort für die Belange von Kindern und Jugendlichen an der Schnittstelle von Jugendhilfe, Kunst, Kultur und Schule. Getragen durch bürgerschaftliches Engagement ist die Orangerie ein sichtbares Zeichen der gesellschaftlichen Verantwortung für Kinder und Jugendliche.

Möglichkeiten:

Kulturprojekte und Veranstaltungen

Workshops in den Bereichen Kunst und Kultur

KinderKonzerte

Benefizveranstaltungen

Ausstellungen

Fachveranstaltungen und Kongresse

Vermietung

WALK AND TALK

  • Fragen zum Thema Erziehung, Familienleben, Belastung durch Corona – all das bleibt derzeit oft unbeantwortet. Eltern-Kind-Treffs und Elternkurse können wir aktuell leider nicht im gewohnten Format anbieten, aber das soll Sie und uns nicht vom Austausch über große und kleine Themen abhalten! Bei einem Spaziergang durch den Günthersburgpark können Sie alle Themen, die Sie momentan beschäftigen, mit einer Fachfrau besprechen. Wir haben ein offenes Ohr und beraten Sie. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an weiterführende Hilfsangebote. Das Angebot kann zu Erziehungsthemen allgemein oder von Eltern Neugeborener wahrgenommen werden. Terminvereinbarungen mit Beate Frank (Angebotsleitung Starke Eltern-Starke Kinder®) und Claudia Lukaschek (Angebotsleitung Eltern-Kind-Treffs und Elterntelefon) unter 01522-2906914 oder unter SESK(at)kinderschutzbund-frankfurt.de
  • Die aktuellen Öffnungszeiten für unsere Eltern-Kind-Treffs am Günthersburgpark und am Riedberg haben sich verändert:
    BLAUER ELEFANT am Günthersburgpark zur Zeit: montags, dienstags und donnerstags von 10.00-12.00 Uhr, ab September auch mittwochs
    Eltern-Kind-Treff am Riedberg: montags, mittwochs und freitags von 10.00-12.00 Uhr

Ab Herbst bitte neue Öffnungszeiten erfragen!

Kontakt

  • Der Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt am Main
  • Adresse:
    Comeniusstraße 37
    60389 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 97 09 01-10
  • E-Mail:
    dksb(at)kinderschutzbund-frankfurt.de

Öffnungszeiten

  • Aufgrund der gestiegenen Anrufzahlen am Elterntelefon wurden bundesweit die Dienstzeiten bzw. Erreichbarkeit am Telefon ausgeweitet:
    Mo – Fr: 9.00 – 17.00 Uhr und Di/Do: 9.00 – 19.00 Uhr.

FAQs / Infos für Familien

  • Ich bin schwanger mit meinem ersten Kind. Ich habe so viele Fragen, z.B. wie regeln wir das am besten mit der Elternzeit?
    Wenden Sie sich an unsere Babylotsinnen – sie beraten Sie zu allen Themen rund um das Leben mit dem Neugeborenen. Unter www.babylotse-frankfurt.de finden Sie die Kontaktdaten – wenden Sie sich einfach an die Babylotsin in der Klinik, in der Sie entbinden wollen oder die Ihnen am nächsten ist.
  • Eltern sein ist nicht immer so einfach – manchmal würde ich mich gerne austauschen, um sicherer im Umgang mit meinen Kindern zu werden.
    Wenn Sie eine Frage haben, rufen Sie das Elterntelefon an – das ist kostenlos und anonym. Tel. 0800 1110550. Wir haben auch Elternkurse: Starke Eltern – Starke Kinder. In 8-12 Terminen lernen Sie gemeinsam mit anderen Eltern, wie Sie das Leben mit den Kindern positiv gestalten können. Es gibt auch Online-Kurse!
  • Ich bin neu in Frankfurt und das Leben mit einem Kleinkind zu Hause ist manchmal sehr einsam. Wie treffe ich am besten andere Eltern mit kleinen Kindern?
    Kommen Sie doch in einen unserer Eltern-Kind-Treffs – jetzt wieder regelmäßig geöffnet, ohne Anmeldung, ohne Kosten. Sie finden uns am Günthersburgpark und auf dem Riedberg:
    Genaue Öffnungszeiten und weitere Infos
  • Wer kann eigentlich zu Ihnen in die Beratungsstelle kommen?
    Unsere Beratungsstelle bietet Beratung und Therapie an, für alle Kinder und Jugendliche, die Gewalt erlebt haben – und selbstverständlich auch für ihre Eltern. Wer allgemein Beratung zu Erziehungsfragen möchte, findet hier die Adressen der Frankfurter Beratungsstellen: www.ebffm.de

Familien brauchen eine starke Lobby, die sie vertritt und immer auf dem Laufenden ist, was Familien benötigen und die sich für deren Bedürfnisse einsetzt.

Präventive Hilfen

Eltern-Kind-Treffs

Familiennetzwerk im Stadtteil

Hilfe Schutz bei Gewalt

Ehrenamtliche Einzelvormundschaften

Das Programm Babylotse in Frankfurt Main-Taunus

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.