In der ASB Lehrerkooperative gGmbH organisieren wir Bildungsprozesse, entwickeln passende Projekte und bieten soziale Dienstleistungen an. Wir wollen mit unserer Arbeit möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Bildung nahebringen. Durch unsere Angebote sollen Menschen (jeglicher Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Alter) Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die sie zu einem selbstbestimmten Leben benötigen. Dabei helfen wir mit unserer Arbeit einzelnen Menschen, Gruppen und auch unserer Gesellschaft bei der besseren Bewältigung ihrer Herausforderungen.

Die ASB Lehrerkooperative gGmbH bietet mit ihren Bildungseinrichtungen in Frankfurt am Main Kinderbetreuung (auch Kindertagespflege), Erziehungshilfen (unter anderem Familienhilfe und Lernhilfe), Jugendsozialarbeit, Lern- und Begabungsförderung, verschiedene Sprachkurse und Beratungen (u. a. zu Ausbildung und Beruf, Migration, Alphabetisierung) sowie Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg und Lehrgänge zur Berufsvorbereitung an. Kindertagesstätten, Berufsvorbereitungslehrgänge für Jugendliche und Erwachsene, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer und ein Sprachenzentrum betreibt die Kooperative auch in Offenbach am Main, Obertshausen und Langen.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Helga Rodrigues
  • Adresse:
    Kasseler Straße 1a
    60486 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 97 06 36 0
  • E-Mail:
    info(at)lehrerkooperative.de

Öffnungszeiten

  • Geschäftsstelle: Mo – Fr: 8:00 – 16:00 Uhr
  • Die Öffnungszeiten sind je nach Einrichtung unterschiedlich

FAQs/ Infos für Familien

  • Was kostet ein Kitaplatz?
    Der zu zahlende Betrag richtet sich nach der Betreuungszeit und nach der jeweiligen Situation der Familie (Geschwisterermäßigung). Beitragsfreiheit besteht für Kinder von 3 bis 6 Jahren für einen Ganztagsplatz in Frankfurt. Zuschüsse für Krippen und Horte können ebenfalls beantragt werden. Unterstützung bei der Antragstellung und weitere Antworten erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen der Kita-Verwaltung unter Telefon 069 – 97 06 36 42 oder per E-Mail an kitaverwaltung(at)lehrerkooperative.de.
    Betreuungsplätze für Kinder von 0 bis 12 Jahren werden in Frankfurt am Main ausschließlich online über das Portal https://www.kindernetfrankfurt.de vermittelt. Um Ihr Kind für einen Betreuungsplatz anzumelden oder vorzumerken, registrieren Sie sich im Portal und wählen Sie Ihre bevorzugten Einrichtungen anhand von Suchkriterien aus.
    Um alle Kitas, Krippen, Kindergärten, Tagespflegepersonen, Horte und Erweiterte Schulische Betreuungen (ESB) der ASB Lehrerkooperative zu finden, klicken Sie unter „Art des Betreuungsangebots“ alle Kästchen an und wählen Sie in „Erweiterte Suche“ als „Träger“ die „ASB Lehrerkooperative Bildung und Kommunikation gGmbH“ aus. Die Platzvergabe erfolgt in der Regel ab dem 15. Februar für das kommende Jahr.
    Wählt eins unserer Häuser Ihr Kind aus, wird Ihnen online ein Gespräch zum Vertragsabschluss angeboten. Ihr Kind wird in dieser Zeit im System für andere Kitas gesperrt. Sobald der Vertrag mit uns abgeschlossen ist, wird Ihr Kind aus dem System gelöscht. Gerne können Sie im Vorfeld mit unserer Leitungskraft einen Kennenlerntermin vereinbaren. Rufen Sie dafür direkt bei der Einrichtung Ihrer Wahl an.
  • Wie gestalten Sie den pädagogischen Alltag?
    Wir haben zahlreiche Angebote in unseren Kindertageseinrichtungen, die Kinder anregen, gemeinsam zu entdecken, zu forschen und zu lernen, ihre Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit zu erproben, sich in eigenem Tempo zu entfalten, Freundschaften zu schließen und Spaß zu haben. Die Schwerpunkte und Konzepte sind von Kita zu Kita unterschiedlich: Dreisprachigkeit, Bewegung, Sprachförderung, Natur und Umwelt, Papilio 3 bis 6, Reggio-Pädagogik usw. Unsere Angebote für Jugendliche helfen beim schulischen Erfolg durch Hausaufgaben-, Lernhilfe oder Lerntherapie, beim Nachholen von Schulabschlüssen mit Praktika durch eine Schule und Lehrgänge, beim Finden von klaren beruflichen Perspektiven durch Beratung usw. Erwachsene erhalten Unterstützung in schwieriger Lebens- und Familiensituation durch Erziehungshilfen, beim Erwerb der deutschen Sprache durch Kurse, beim Lesen- und Schreibenlernen, bei der beruflichen und sozialen Integration oder beim Quereinstieg in die Erzieherausbildung.
  • Wie gehen Sie mit Inklusion um?
    Wir kommen in allen unseren Arbeitsfeldern mit Inklusion in Berührung – in Kindertagesstätten und schulnahen Betreuungen, in Erziehungshilfen und Lernförderung, in Sprach- und Integrationsangeboten sowie im Bereich Abschlüsse, Berufsvorbereitung und Ausbildung. Inklusion bedeutet für uns, dass jeder Mensch dazugehört und Vielfalt eine Bereicherung ist. Integration stellt ein Teilaspekt von Inklusion dar. Wir stoßen Bildungsprozesse an und begleiten Bildungsbiografien. Inklusion im Alltag umzusetzen ist mit Chancen verbunden, aber auch mit Herausforderungen und Grenzen. Wir passen uns fortlaufend an und leisten an Inklusion, was derzeit machbar ist.

Änderungen durch Corona

  • Wir gehen in der Kontaktpflege mit unseren Kita- und Schulkindern, Teilnehmenden und Klient*innen und in der Begleitung ihres persönlichen Bildungsprozesses neue Wege, indem wir verstärkt digitale Formate und soziale Medien in unseren Unterricht, in unsere Beratung und insgesamt in unsere sozialpädagogische Arbeit einbinden.

Tipps für Familien in der Corona-Zeit

  • Sprechen Sie uns gerne an! Wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.

Corona Service

Corona Service

Wir begleiten Menschen aller Altersstufen – vom Kleinkind über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen – bei ihren persönlichen Bildungsbiografien und Lebenslagen, ob als Einzelperson oder Familie. Wir unterstützen in der Familie Kinder und Eltern gleichermaßen beim Erwerb von Bildung, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und Krisen sowie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.