Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
Das Diakonische Werk für Frankfurt und Offenbach ist Träger von 69 Krabbelstuben, Kindertagesstätten und Horten in den Stadtgebieten von Frankfurt am Main und Offenbach. Darüber hinaus heißen weitere mehr als 45 Frankfurter Kindertagesstätten in Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinden Kinder in ihrer Vielfalt und mit ihren besonderen Bedürfnissen willkommen.
Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt – Stadtteile
In den Krabbelstuben, Kitas, Horten und in den Kinder- und Familienzentren der Diakonie Frankfurt und Offenbach sind Kinder von vier Monaten bis zwölf Jahren herzlich willkommen!
Pädagogisch betreut die Welt erforschen, spielerisch die eigenen Stärken entdecken, bestens gefördert und mit dem Blick für das individuelle Tempo. In den Tageseinrichtungen der Diakonie sind Kinder die Held*innen. Lernen Sie das vielfältige Angebot unserer Einrichtungen kennen, erfahren Sie mehr über die pädagogische Arbeit, die kreativen und künstlerischen Angebote und das besondere Profil.
- Wir setzen auf Vielfalt und Respekt
In den Einrichtungen der Diakonie Frankfurt und Offenbach sind alle Kinder willkommen. Wir setzen auf Vielfalt und Respekt. Jedes Kind bringt eigene Stärken mit und hat ein eigenes Tempo. Wir begleiten Kinder bei der Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten und arbeiten eng mit den Familien zusammen. Durch persönliche Beziehungen schaffen wir Vertrauen, in denen Entfaltung möglich ist. - Stärken und Bedürfnisse
Die Stärken und Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt. Wir lassen Kinder aktiv mitgestalten. Unser Tagesablauf ist geprägt von Freiraum und gezielten Angeboten, von Beziehungs- und Vertrauensarbeit, von individueller Förderung und Gemeinschaftserleben. In der Arbeit der Diakonie Frankfurt und Offenbach setzen wir auf Partizipation: Eigene Ideen, Bedürfnisse und Wünsche sind jederzeit willkommen. - Christliches Profil
Die Arbeit der Diakonie orientiert sich auch am christlichen Menschenbild und ist geprägt von der Wertschätzung der Schöpfung, der Achtung der Natur, der Teilhabe aller sowie von Nächstenliebe und einem offenen Miteinander. Dem Alter der Kinder entsprechend fließt die christliche Tradition in den Tagesablauf ein, zum Beispiel in Geschichten und Liedern und im Feiern christlicher Feste. - Pädagogische Ansätze
Insbesondere in den Krabbelstuben arbeiten wir nach den pädagogischen Impulsen von Emmi Pikler. Im Vordergrund steht die behutsame Versorgung und Kommunikation mit dem Kind. Wir unterstützen die individuelle Entwicklung und ermöglichen ein freies, ungestörtes Spiel in einer geschützten und altersgemäß ausgestatteten Umgebung.
In den Kinder- und Familienzentren der Diakonie Frankfurt und Offenbach arbeiten wir ganzheitlich nach dem Early-Excellence-Ansatz. Familien werden in die Arbeit einbezogen. Durch den Austausch von Eltern und pädagogischen Fachkräften werden individuelle Bildungs- und Förderangebote für das jeweilige Kind entwickelt.
Die Grundlage der pädagogischen Arbeit in allen Tageseinrichtungen der Diakonie Frankfurt und Offenbach für Kinder bildet der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan.
Kinder und Familienzentrum
Vielfalt stärken Vielfalt leben
Frühförderung-Mobil
Frühförderung Sichtweisen
Helden gesucht!
Personalgewinnung
Kim Wiesner
- Helden gesucht!
Kleine Helden brauchen große Helden. Menschen, die Freude daran haben, Kinder stark zu machen. Menschen, die für Ihre Schützlinge gerne Rabaukenbändiger, Talent-Coaches, Tränenwegzauberer, Weltentdecker-Bodyguards und vieles, vieles mehr sind.
Sie haben Lust gemeinsam mit uns für das Wohl der Kinder zu arbeiten? Als Pädagogische Fachkraft oder im Rahmen Ihrer Ausbildung?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hier geht’s zu unserer Karriereseite: Jobs | (diakonie-frankfurt-offenbach.de)
Hier geht’s zu unserer Helden-Kampagne
- Einfallsreiche Ideen, tolle Aktionen, Tipps, spannende Kita-Themen und noch viel mehr bieten die KITA NEWS. Rund alle sechs Wochen zeigt der kreative Vierseiter, was in den Kindertagesstätten der Diakonie und der Evangelischen Kirchengemeinden so alles los ist und lädt zum Mitmachen ein:
Die Diakonie Frankfurt und Offenbach auf Instagram!
https://www.instagram.com/diakonie.frankfurt.offenbach/
Kontakt
- Ansprechpartner*in:
Kirstin Hirschfeldt von Slatow - Adresse:
Kurt Schumacher Str. 31
60311 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
069 – 24 75 14 93 01 8 - E-Mail:
Kirstin.hirschfeldtvonslatow(at)diakonie-frankfurt-offenbach.de
Öffnungszeiten
- Mo – Fr : 7:30- 17:00
FAQs / Infos für Familien
- Wo können wir unser Kind für einen Betreuungsplatz anmelden?
Wenn Sie in Frankfurt wohnen, melden Sie Ihr Kind bei der zentralen Kita-Platzvergabestelle, dem „Kindernet“, an. Dort sind alle Kitas registriert und Sie können in mehreren Einrichtungen eine Anmeldung vornehmen.
Die Platzvergabe erfolgt dann durch die Einrichtung ebenfalls über das Kindernet-Portal, sobald ein Platzangebot verfügbar ist. - Können auch Kinder anderen Glaubens in die Tageseinrichtungen aufgenommen werden?
Alle Kinder sind willkommen und haben ein Recht, in ihrer Religion oder auch Nicht-Religion begleitet und respektiert zu werden. So fühlen sie sich angenommen und wertgeschätzt. Das ist die Basis für das Gelingen ihrer Bildungsprozesse. In Übereinstimmung mit den christlichen Grundsätzen leisten evangelische Kitas einen wesentlichen Beitrag zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen aus allen sozialen Schichten, Religionen, Konfessionen, Kulturen und Nationalitäten.
Kinder erleben in evangelischen Kindertageseinrichtungen, dass sie mit Kindern unterschiedlichen Glaubens und kultureller Herkunft spielen und aufwachsen. Das Miteinander der verschiedenen Religionen ermöglicht ihnen, bewusst unterschiedliche Wahrheiten und Wege zu Gott zu erfahren. - Wie wird in Ihren Kitas gearbeitet?
Die Grundlage der pädagogischen Arbeit in allen Tageseinrichtungen der Diakonie Frankfurt und Offenbach für Kinder bildet der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan.
Unsere evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder haben einen umfassenden Auftrag zur Bildung, Erziehung, und Betreuung. Jedes Kind ist einzigartig und willkommen. Wir nehmen es ernst und begleiten es in seiner Entwicklung. Zudem zeichnen sich evangelische Einrichtungen dadurch aus, dass hier die religiöse Dimension des Lebens wahrgenommen wird und Grundfragen des Lebens thematisiert werden. Im pädagogischen Alltag einer Kindertagesstätte kommen Kinder von Anfang an mit christlichen Grundwerten wie z.B. Nächstenliebe, Toleranz und der menschlichen Würde in Berührung.
Die Belastung der Familien durch Berufstätigkeit und Kindererziehung steigt stetig.
Hier ist es notwendig, für Familien niedrigschwellige und sozialraumorientierte Unterstützungsangebote bereit zu halten. Das Bündnis für Familien bietet hier die Möglichkeit, sich schnell und umfassend zu informieren.
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.