Das Stadtschulamt ist sowohl kommunaler Schulträger als auch öffentlicher Jugendhilfeträger für Kindertageseinrichtungen und für die schulnahe Jugendhilfe. Unsere vorrangige Aufgabe ist es, für alle Kinder in Frankfurt am Main Angebote zur Betreuung, Bildung und Erziehung bereitzustellen. Von den Jüngsten in der Kindertagespflege oder Kindertageseinrichtungen bis zu den Jugendlichen in den beruflichen Schulen – das Stadtschulamt trägt entscheidend zur „Familienstadt Frankfurt“ bei und hat vielfältige Aufgaben zu bearbeiten.

Erfahren Sie hier in einem kurzen Video mehr über das Stadtschulamt mit seinen vielfältigen Aufgaben.

Kindertagesbetreuung

  • Kindertagesbetreuung in Frankfurt am Main – Bildung und Betreuung von Anfang an
    Die Stadt Frankfurt am Main engagiert sich seit Jahren in enger Kooperation mit unterschiedlichen Trägern für ein umfassendes und hochwertiges Angebot zur Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder aller Altersgruppen. Ob freie Träger, betriebsnahe oder städtische Kita, ob Krippe, Krabbelstube, Kindergarten, Kinderladen oder Tagesfamilie, ob mehrsprachige Kindertageseinrichtung oder anthroposophisch orientierte Kinderbetreuung, ob Förderangebote oder offene Arbeit – die Frankfurter Kitalandschaft bietet ein breites Spektrum an vielseitigen Profilen und Schwerpunkten.
    Mit der Printausgabe des Kita-Wegweisers und der App „Kita und Schule“ der Presseverlagsgesellschaft mbH finden Sie Antworten auf die Frage: „Welche Kita ist für mein Kind die richtige?“
    Für eine Vormerkung auf einen Kitaplatz oder bei einer Tagesfamilie nutzen Sie bitte das Portal kindernetfankfurt.de.
  • kindernetfrankfurt.de
    Zurzeit stehen über 55.000 Betreuungsplätze zur Verfügung, ein Großteil davon in den über 800 Kindertageseinrichtungen. Sie finden auch eine Tagesfamilie über das Portal kindernetfankfurt.de. Das Portal bietet neben einem Überblick die präzise Suchfunktion und die verbindliche Online-Vormerkung für alle Betreuungsangebote.
  • tagesfamilien-frankfurt.de
    Außerdem qualifiziert und fördert das Stadtschulamt über 550 Tagespflegepersonen, die sich besonders um die Kleinsten kümmern. Auf www.tagesfamilien-frankfurt.de finden sich alle relevanten Informationen rund um die Themen „Wie finde ich eine Tagesfamilie?“ und „Wie werde ich Tagesmutter/Tagesvater?“. Zum Thema „Wie finde ich eine Tagesfamilie?“ finden Sie umfangreiche Informationen unter kindernetfrankfurt.de.

Schulangebot und Betreuung an Schulen

  • Vielfältiges Schulangebot in Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main hat ein vielfältiges schulisches Angebot: Schulen in städtischer und privater Trägerschaft, allgemeinbildende und berufliche Schulen oder auch Schulen für Erwachsene. Die Schulen im allgemeinbildenden Bereich (Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen) bieten differenzierte Möglichkeiten. Ob Fremdsprachenangebot, Bilingualität oder herkunftssprachlicher Unterricht, Ganztagsschule und Betreuungsangebote, Förderung besonderer Begabungen, Umweltbildung, Integration – die Schulen setzen eigene Schwerpunkte und haben unterschiedliche Profile.
    Mit dem Schulwegweiser (www.frankfurt.de/schulen) finden Sie Antworten auf die Frage: „Welche Schule ist für mein Kind die richtige?“ Dafür steht Ihnen auch die App „Kita und Schule“ der Presseverlagsgesellschaft mbH zur Verfügung.
    Frankfurt ist eine wachsende Stadt. Jährlich gibt es mehr Kinder und Jugendliche, die einen qualitativ hochwertigen, verlässlichen und wohnortnahe Schulplatz bzw. ein adäquates Betreuungsangebot benötigen. Für den zielgerichteten Ausbau der schulischen Kapazitäten ist zwingend, die Bildungsinfrastruktur, die morgen benötigt wird, heute schon mitzudenken, sowohl räumlich als auch konzeptionell. Ein kontinuierlich fortgeschriebener Schulentwicklungsplan ist hierfür ein unerlässliches Instrument. So können die Entwicklung der Schülerzahlen und die daraus folgenden Bedarfe in die Planung unmittelbar einbezogen werden.
    Unter www.frankfurt-macht-Schule.de finden Sie alle Informationen rund um die Bildungsplanung der Stadt.
  • Ganztags- und Betreuungsangebote an Schulen in Frankfurt
    Horte, Schülerläden und Erweiterte Schulische Betreuungen bieten vielfältige Betreuungs- und Bildungsangebote. Einen umfassenden Überblick über die an vielen Grundschulen und weiterführenden Schulen vorhandenen Betreuungs- und Ganztagsangebote gibt Ihnen der Schulwegweiser, aber auch der Flyer: Ganztags- und Betreuungsangebote an Schulen

Sozialpädagogische Förderung und Jugendhilfeangebote an Schulen

  • Sozialpädagogische Förderung und Jugendhilfeangebote an Schulen
    Sozialpädagogische Förderung und Jugendhilfeangebote an Schulen sind Teil des schulischen Gesamtangebots. Sie tragen dazu bei, die Bildungsbeteiligung junger Menschen zu verbessern, mit dem Ziel, soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Kinder und Jugendliche werden in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gefördert, bekommen Ansprechpartner bei persönlichen, schulischen oder familiären Problemen und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Das Stadtschulamt ist zuständig für die Programmentwicklung und -steuerung, das Controlling und die Trägerberatung. Informationen hierzu finden Sie in dem Flyer: Sozialpädagogische Förderung und Jungdhilfeangebote an Schulen

Schüler*innen BAföG, Schülerbeförderung und Fahrtkostenerstattung

  • Schüler*innen-BAföG
    Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten auch Schülerinnen und Schüler eine finanzielle monatliche Unterstützung im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Das Schülerinnen- und Schüler-BAföG kann im Stadtschulamt beantragt werden. Informationen finden Sie auf der Seite zum Schülerinnen- und Schüler-BAföG der Stadt Frankfurt am Main und auch auf der Seite des Bundes www.bafoeg-digital.de.
  • Schülerbeförderung und Fahrtkostenerstattung
    Schüler*innen, die in Frankfurt wohnen und zur Schule gehen, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf die Erstattung der Fahrkosten. Welche Voraussetzungen das sind und wie Sie die Fahrtkostenerstattung beim zuständigen Stadtschulamt Frankfurt am Main beantragen können, erfahren Sie auf der Seite „Schülerbeförderung und Fahrtkostenerstattung“.

Schul- und kitaübergreifende Angebote

  • Umweltbildung / Bildung nachhaltiger Entwicklung in Frankfurt am Main
    Umweltbildung wird in Frankfurt großgeschrieben: Klima und Energie, Mobilität und Lärm, Abfallverwertung, Natur- und Landschaftsschutz sind wichtige Themen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Stadt Frankfurt. Kindern und Jugendlichen wird zu all diesen Themen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Das beliebte Bildungsprogramm „Entdecken, Forschen, Lernen im Frankfurter GrünGürtel“ zum Beispiel bietet Kindergruppen und Schulklassen aller Altersstufen eine umfangreiche Palette an außerschulischen Erlebnissen in dem zum „Bildungsraum“ ausgewiesenen GrünGürtel und damit in der die Stadt direkt umgebenden Natur.
    Weitere Informationen und Angebote zum Thema Umweltbildung finden Sie auf der Seite
    www.umweltlernen-frankfurt.de.
  • Inklusion in Frankfurter Schulen
    Unter dem Motto „Wir machen Inklusion“ berät und unterstützt die vom Stadtschulamt und Jugend- und Sozialamt geförderte „Unabhängige Inklusionsberatungsstelle Frankfurt“ des gemeinnützigen Vereins Gemeinsam leben Frankfurt e.V. Eltern und ihre Kinder mit Behinderungen in allen Bereichen der Inklusion vom Krippenplatz bis zum Berufseinstieg. Ein Schwerpunkt ist Inklusion in der Schule. Die Beratungsstelle hilft ganz konkret zum Beispiel bei anstehenden Förderausschüssen, Fragen zur Teilhabeassistenz, dem Schulweg oder beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Zudem vernetzt sie Eltern und gibt Hilfe zur Selbsthilfe z.B. durch Elterntreffen. Mit ihrem niedrigschwelligen Angebot versteht sich die Beratungsstelle als Ergänzung des Staatlichen Schulamts, an das sich Eltern ebenfalls bei Fragen zur Inklusion wenden können.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.gemeinsamleben-frankfurt.de.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Service-Hotline: Frau El Hasnaoui
  • Adresse:
    Solmsstraße 27-37
    60486 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 212 33 89 1
  • Telefonische Erreichbarkeit: 
    Mo, Mi, Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    Di, Do: 08:00 – 15:30 Uhr
  • E-Mail:
    verwaltung.amt40(at)stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten

Unsere Bereiche Schüler-Bafög, Schülerbeförderung, Elternentgelte und Infobörse Kindertagesbetreuung haben wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Sie brauchen eine Beratung?

Kommen Sie gerne bei uns persönlich im Stadtschulamt vorbei. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter https://tevis.ekom21.de/fra.
Eine persönliche Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist mit einer Wartezeit ebenfalls möglich.

Die persönlichen Service- und Sprechzeiten sind:

Mo, Mi, Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Di, Do: 08:00 – 15:30 Uhr

FAQs / Infos für Familien

  • Wie lange muss ich auf einen Betreuungsplatz für mein Kind warten?
    Die Platzvergabe in Frankfurt am Main ist dezentral geregelt, das heißt, es liegt in der Entscheidung der Träger bzw. Kita-Leitung, welches Kind einen Betreuungsplatz erhält. Die Platzvergabe erfolgt nach den Umständen des Einzelfalls. Dabei orientiert sich die Einrichtung an trägerübergreifenden Bedarfskriterien, die am Kindeswohl und der sozialen Situation der Familie ausgerichtet sind. Die Vormerkung erfolgt jedoch für alle im kindernetfrankfurt.
  • Wie finde ich eine Tagesmutter und was kostet mich die Kinderbetreuung in einer Tagesfamilie?
    Über das zentrale Vermittlungsportal kindernetfrankfurt können Sie sich auch für die Kindertagespflege vormerken lassen. Die Vermittlung und die Beratung der Eltern erfolgt über die zuständige pädagogische Fachberaterin des Fachdiensts Kindertagespflege. Die Betreuung in Tagesfamilien ist eine öffentlich geförderte Kinderbetreuung und in Frankfurt nicht teurer als die Betreuung in Einrichtungen. Abhängig vom Betreuungsumfang liegt der Elternbeitrag zwischen 75 € und 275 € im Monat; Geschwisterermäßigung ist möglich.
  • Mein Kind fährt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich ein Schülerticket Hessen?
    Bei der VGF kann jeder für sein Kind ein Schülerticket Hessen erwerben. Ob Sie einen Anspruch nach dem Gesetz (§ 161 Hessisches Schulgesetz) auf Fahrtkostenerstattung haben bzw. ob wir als Schulträger Ihnen ein Schülerticket kaufen können, hängt an den gesetzlichen Kriterien. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, einen Grundantrag zu stellen.

Wir engagieren uns für Frankfurt als Familienstadt.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.