Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. bietet in seinem Familienzentrum Monikahaus vielfältige miteinander vernetzte Bildungs- und Beratungsangebote unter einem Dach an. Jede*r Ratsuchende erhält so eine bedarfsorientierte und passgenaue Unterstützung. „Schritt für Schritt, Hand in Hand“ – Auf der Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung begleiten wir Familien in ihrem Leben. Unsere Kindertagesstätte ist seit 2009 anerkanntes Kinder- und Familienzentrum für das Gallus und kooperiert mit unserer Familienbildungsstätte MoniKaffee, unserer Elternberatung und -begleitung sowie unserer Schwangerschaftsberatungsstelle.

Kita mit Kindergarten und Kinderkrippe (KiFaZ)

  • Kita mit Kindergarten und Kinderkrippe (KiFaZ)
    Im Kinder- und Familienzentrum betreuen wir 120 Kinder in der Kriegkstraße und der Kostheimer Straße:
    80 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren (Kinderkrippe)
     40 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Kindergarten)
    Unsere Öffnungszeiten:
    Montag – Freitag
    07:30 – 17:30 Uhr

Familienbildungsstätte MoniKaffee

  • Familienbildungsstätte MoniKaffee
    Bei uns stehen Familien und Kinder bis zu 6 Jahren im Mittelpunkt. Mit Kursen, Gruppen-Angeboten, Themencafés, Spaß und gemeinsamen Aktivitäten bietet die Familienbildungsstätte MoniKaffee ein vielfältiges Angebot zur Bildungsunterstützung- und Förderung. Neben der Vermittlung von Erziehungskompetenzen und dem Aufbau von Netzwerken können Familien und Eltern sich im MoniKaffee in geselliger Runde bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen zu unterschiedlichen Themen austauschen und vernetzen:
    Eltern-Kind-Gruppen
     Kurse
    Vermittlung von Beratungsangeboten für Familien (z.B. Hebammen-Sprechstunde, Elternberatung)
     Freizeitangebote für Familien
     Sprachcafés
    Bewegungsangebote
     und vieles mehr…

Elternberatung und -begleitung

  • Elternberatung und -begleitung
    Elternsein ist nicht immer leicht. Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre eines Kindes stellen für Eltern einen bedeutenden Abschnitt dar. Kinder verändern das Leben und Eltern stehen erstmal vor der Herausforderung, sich neu zu orientieren. Neben Glück und Erfüllung kann es zu einer Überforderung und Verunsicherung kommen, da Kinder keine Gebrauchsanleitung haben. An dieser Stelle bieten wir Beratung für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren:
    Einzelberatung zu Schwangerschaft, Geburt und Umgang mit dem Säugling
     Informationen zur kindlichen Entwicklung und elterlichem Verhalten
     Beratung in Erziehungsfragen
     Beratung in akuten familiären Problemsituationen
     Sie möchten Kontakte knüpfen und sich austauschen?

Präventionsprogramm STEEP™

  • Präventionsprogramm STEEP™
    Eltern in fordernden Lebenssituationen bietet STEEP™ Unterstützung und Begleitung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes. Der Aufbau einer sicheren Bindung hilft den Kindern, stark, selbstsicher und neugierig die Welt zu entdecken.
    Gemeinsam erleben wir das Aufwachsen Ihres Babys. Sie lernen Schritt für Schritt Ihre elterlichen Stärken kennen und wie Sie angemessen auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen.
    Gruppentreffen mit anderen Müttern, Vätern und Babys: Löwenzahn-Gruppe (von der Schwangerschaft bis ca. 9. Lebensmonat) oder Pusteblume-Gruppe (ca. 8. Lebensmonat bis 2. Lebensjahr) – Gemeinsames Frühstück/Snacks
    Spielanregungen für Eltern und Kind
     Geleiteter Elternaustausch und Informationen über die kindliche Entwicklung und elterliches Verhalten
     Individuelle Unterstützung für Eltern bei Hausbesuchen
     Videogestützte Methode der Bindungsstärkung
     Individuelle Beratung
    Begleitung
    jährliche „Familienfreizeit in Hübingen“ für Familien der Steep-Gruppe

Schwangerschaftsberatung

  • Schwangerschaftsberatung
    Schwangerschaft bedeutet eine große Veränderung im Leben eines Menschen, eines Paares, einer Familie. Die Beratung umfasst folgende Themenbereiche:
    Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft
     Veränderungen hinsichtlich Sexualität und Partnerschaft
    Familienplanung (Verhütungsmittel und -methoden)
     Beratung zur Pränataldiagnostik
     Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Mutterschutzlohn, Vaterschaftsanerkennung, Sorgerechtsregelungen, Kindergeld, Elterngeld, Bundesstiftung Mutter und Kind
     Schwangerschaftskonfliktberatung (ohne Schein)
     Unerfüllter Kinderwunsch
    Beratung nach Verlust eines Kindes oder nach Abbruch der Schwangerschaft
    Beratungen finden auch in folgenden Sprachen statt: Englisch, Tigrinja, Arabisch, Französisch, Italienisch
  • Wir unterstützen und begleiten
    in persönlichen Not- und Konfliktsituationen in Zusammenhang mit Schwangerschaft und nach der Geburt,
     alleinerziehende Mütter und Väter,
     wenn eine vertrauliche Geburt oder eine Adoptionsfreigabe des Kindes in Betracht kommt.
  • Zusätzliche Angebote:
    Hebammenangebote: Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Wochenbett- und Stillberatung, offene Hebammensprechstunde vor Ort im Monikahaus (auch in englischer und russischer Sprache)
    Kostenlose Baby- und Kinderkleidung aus unserem Second-Hand-Laden
    Vermittlung in hausinterne und externe weiterführende unterstützende Angebote
    Wöchentlich offene Sprechstunde im Frauencafé (auch in Englisch)

Frauenkaffee

  • Frauenkaffee
    Das Frauenkaffee ist ein offener Treffpunkt für Frauen mit und ohne Fluchterfahrung.
    Muttersprachliche Mitarbeiterinnen helfen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Dari, Farsi und Arabisch bei der Beratung.
    Die Frauen können eigene Ideen in die Treffs mit einbringen und für die Kinder bis 6 Jahre gibt es auch ein Spielprogramm.
    Es wird ein umfangreiches Informationsprogramm zu den Themen Bildung, Schule, Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Leben in Deutschland angeboten.

Oma-Opa-Vermittlung

  • Viele Familien leben in Frankfurt ohne familiäre Anbindung und einige sehnen sich nach Kontakten und Beziehungen zur nächsten Generation. Besonders für kleine Kinder ist der Kontakt zu Patengroßeltern ein großer Schatz. Aber auch Menschen ab 50 Jahren suchen eine Aufgabe nach ihrer eigenen Familien- oder Berufsphase. Sie können sich melden, wenn Sie als Patengroßeltern aktiv werden möchten!

Familienbildung im Gutleut- und Bahnhofsviertel

Eltern-Kind-Turnen

offene Babytreffs

offener Spielplatztreff

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Manuela Schäfer (Leitung KiFaZ):
    manuela.schaefer(at)skf-frankfurt.de
    Birgit Bertelsmann (Leitung Frühe Hilfen):
    birgit.bertelsmann(at)skf-frankfurt.de
  • Adresse:
    Kriegkstraße 32
    60326 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 97 38 23  0
  • E-Mail:
    monikahaus(at)skf-frankfurt.de

Öffnungszeiten

  • Mo – Do: 8:00-17:00 Uhr
  • Fr:          8:00-16:00 Uhr

FAQs / Infos für Familien

  • Kann mein Kind einen Betreuungsplatz bekommen?
    Bitte melden Sie sich für einen Krippen- oder Kindergartenplatz über das KinderNet an.
  • Kann ich in den Angeboten andere Eltern treffen?
    Ja, natürlich. Genau dafür sind die Angebote der Familienbildung da.
  • Muss ich Deutsch können?
    Die Verständigung klappt zur Not auch mit Händen und Füßen.
    Außerdem gibt es viele Mitarbeiter*innen, die andere Sprachen sprechen, z.B. die muttersprachlichen Mitarbeiter*innen im Frauenkaffee.

Schön, wieder Teil der Familienmesse zu sein.
Herzlich willkommen im Monikahaus!

Ein kleiner Überblick

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.