Infrau e. V. berät und begleitet seit 1984 Migrantinnen und ihre Familien aus Frankfurt am Main und Umgebung in den Bereichen Bildung, Beruf, Erziehung und Freizeit. Unser Ziel ist die gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung von Mädchen, Frauen und Familien in der Migrationsgesellschaft und der Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung.
Für Eltern
- Mutter-Kind-Café
- Veranstaltungsreihe „Eltern im Dialog“ zu verschiedenen Themen wie z. B. Gesundheit, Bildungssystem, Erziehung
- Familientage an Sonntagen
- Ferienangebote für Mütter mit Kindern
- Beratung
Für Frauen
- Integrationskurse (Deutsch- und Alphabetisierungskurse, bis B2)
- Fahrrad- und Schwimmkurse
- Seniorinnentreff
- Bewerbungstraining
- Schreib-, Kunst- und Theaterwerkstätten
- Migrationsberatung (für Erwachsene, offen für alle Geschlechter)
- Berufssprachkurse B2
Für Mädchen
- Hausaufgabenbetreuung
- Pädagogischer Mittagstisch
- Beratung
- Offener Treff
- Bewerbungstraining
Für Kinder
- Sprachförderung für Kinder von 2 bis 6 Jahren
- Interkultureller Vorlesetag
Unsere Angebote finden alle mit Kinderbetreuung statt!
Kontakt
Ansprechpartner*in:
Anne Buchheister
Adresse:
Höhenstraße 44
60385 Frankfurt am Main
Telefonnummer:
069 – 45 11 55
E-Mail:
ab(at)infrau.de
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
- Veranstaltungen sind auch am Wochenende sowie in den Abenden möglich!
Soziale Medien
Um informiert zu bleiben oder mit uns über soziale Medien in Kontakt zu treten, finden Sie uns:
- auf Facebook unter „infrauev“ und
- auf Instagram unter „infrau_e.v“
FAQs / Infos für Familien
- Wie können wir in Frankfurt ankommen?
Es ist essenziell, dass Familien im Verbund, aber auch einzeln, Räume für sich entdecken, sich entfalten und anknüpfen können – in Gruppen und Vereinen können Familien Interessen verfolgen und Gemeinschaften erschließen. Zum Beispiel in unserer Theaterwerkstatt, im Sprachförderprogramm für Kinder oder in den offenen Treffs für Mütter, Seniorinnen oder Mädchen! - Wie gehen wir mit Problemen, z.B. des Kindes in der Schule, um?
Gerade Familien in der Migration sind häufig vielen Erwartungen, großem Druck und Stress ausgesetzt. Hier ist uns wichtig, Familien in dieser Erfahrung zu bestätigen, ihnen klar zu machen, dass sie darin nicht allein sind, und sie zu ermutigen, nachsichtig mit sich zu sein und Hilfe, z.B. in unserer Beratung oder der Erziehungs- oder Schulhilfe, aufzusuchen. - Wie finde ich einen Betreuungsplatz für mein Kind?
Die Suche nach einem Kita- oder Hortplatz ist für Familien, mit und ohne Migrationsbiografie, häufig schwierig. Mit Sprachbarrieren fällt allerdings schon die Navigation im Kindernet schwer – wir klären Familien über das System der Kinderbetreuung in Frankfurt auf, unterstützen sie intensiv bei der Anmeldung für Betreuungen und stellen Kontakt mit Kitas und Tagespflegepersonen her.
Änderungen durch Corona
- Dass wir uns plötzlich nicht mehr in unserer Einrichtung und auch nicht mehr in den Gruppen treffen konnten, hat unsere Familienarbeit sehr viel flexibler, individueller und intensiver werden lassen – wir halten mit unseren Familien telefonisch und digital Kontakt, erkundigen uns täglich nach dem Befinden aller Familienmitglieder und geben Tipps gegen Langeweile per WhatsApp. Unsere Beratungsarbeit wurde viel stärker nachgefragt, auch wegen Problemen die durch Corona intensiviert wurden oder sich nun erst ergeben haben. Trotz aller Einschränkungen war es auch eine Möglichkeit, sich vielen Müttern und Kindern intensiver zu widmen und die Beziehungen zu stärken. Für die Zukunft nehmen wir das Thema der Digitalisierung stärker in den Fokus, sowohl was die Aufklärung unserer Zielgruppe zu diesem Feld als auch unsere Angebotsplanung angeht.
Tipps für Familien in der Corona-Zeit
- Dieses Jahr bringt für viele Menschen neue Unsicherheiten und verstärkt alte Sorgen. Gerade jetzt ist es auch für Familien wichtig, sich nicht zu Hause zu isolieren und in Sorgen zu verfallen. Geht raus und erkundet gemeinsam die Grünflächen in Frankfurt und Umgebung! Unsere Gedanken sollten außerdem bei Menschen sein, die noch stärker von der Situation betroffen sind: hier können schöne Malereien im Fenster oder aufmunternde Kreidezeichnungen auf der Straße die Stimmung in der Nachbarschaft aufhellen! Warum nicht mal in einem Senior*innen- oder Pflegeheim in der Nähe fragen, ob sie sich über Briefe, Malereien oder Tonaufnahmen freuen, um dann gemeinsam mit den Kindern kreativ zu werden!
Wir gehören zum Frankfurter Bündnis für Familien, weil wir die Interessen von Familien in der Migrationsgesellschaft vertreten: von geflüchteten Familien ebenso wie von Familien mit und ohne Migrationshintergrund!
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.