Kinder reden mit!
Die Frankfurter Familien sind eng mit ihrer Stadt verbunden. Daher sollten sie auch mitreden, wenn es darum geht, die Zukunft der Mainmetropole zu gestalten. Alle Altersgruppen sollen sich in diesen Prozess einbringen können, daher haben wir als Stadt Frankfurt am Main die Ideenplattform FRANKFURT FRAGT MICH aufgesetzt.
Uns ist es ein großes Anliegen, dass Kinder sich in ihren jungen Jahren vollständig entfalten können. Daher freuen wir uns umso mehr, wenn Eltern und Kinder unter www.ffm.de ihre Ideen, Anregungen oder konkrete Vorschläge einbringen. Diese sind für alle Bereiche, von Bildung über Freizeit und Sport bis hin zu Kultur, willkommen. Die Stadt Frankfurt am Main ist langfristig dann erfolgreich, wenn Familien gerne in dieser Stadt leben. Gestalten Sie Ihre Stadt unter www.ffm.de mit!
Kontakt
- Adresse:
Stadtkämmerei Abteilung 20.4
Paulsplatz 9
60311 Frankfurt am Main - Telefonnummer:
115 (aus Frankfurt – die 115 erreichen Sie zum Ortstarif oder kostenlos bei Flatrate) - E-Mail:
ideen(at)stadt-frankfurt.de
Beispiele unserer Arbeit
- Einen kleinen Eindruck von der Ideenplattform bekommen sie durch unser Video unten rechts
FAQs / Infos für Familien
- Was ist die Ideenplattform?
Die Ideenplattform löst den Frankfurter Bürgerhaushalt ab, der zweimal durchgeführt wurde. Im Unterschied zum Bürgerhaushalt können Sie die Ideenplattform ganzjährig nutzen. Sie können sich mit Vorschlägen und Anregungen im allgemeinen Interesse an die Stadt wenden, indem Sie Ihre Ideen auf dieser Website oder auch per Brief, Fax oder Telefon einreichen. Wenn Ihre Idee mindestens 200 Unterstützer*innen gefunden hat, prüft der Magistrat Ihren Vorschlag und berichtet über das Ergebnis auf dieser Website, an Sie und halbjährlich an die Stadtverordnetenversammlung. - Wer darf bei der Ideenplattform mitmachen?
Die Ideenplattform der Stadt Frankfurt am Main ist ein Beteiligungsangebot für alle Einwohner*innen der Stadt Frankfurt am Main. Es gibt keine Altersbeschränkung. - Was geschieht mit den eingereichten Ideen?
Wenn die notwendige Unterstützerzahl erreicht wird, werden die Vorschläge vom zuständigen Fachdezernat geprüft und mit einer Stellungnahme sowie einem Vorschlag zur Umsetzung versehen. Im Anschluss wird über die Umsetzung oder Ablehnung der Vorschläge im Magistrat der Stadt Frankfurt am Main entschieden.
Die Stadtverordnetenversammlung wird halbjährlich durch einen Bericht des Magistrats informiert.
Wir hören Kindern zu und nehmen ihre Vorstellungen ernst. Denn sie sind unsere Zukunft.
Ideenpalttform für ein besseres Frankfurt
Die inhaltliche Verantwortung
Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.