Bei uns finden Sie Unterstützung in allen Fragen rund um das Familienleben und die Erziehung Ihrer Kinder. Unser Angebot richtet sich an Eltern ebenso wie an Jugendliche. In akuten Krisensituationen bekommen Sie schnell einen Termin. Weitere Informationen zu unserem kostenfreien Beratungsangebot für Eltern, Kinder und Jugendliche erhalten Sie auf www.evangelische-beratung.com/familie-kinder-jugend.

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Elisa Naderi
  • Adresse:
    Rechneigrabenstraße 10
    60311 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 92 10 56 68 1
  • E-Mail:
    Elisa.naderi(at)frankfurt-evangelisch.de

FAQs / Infos für Familien

  • Wie kann man Kinder auch nach der Trennung der Eltern gut unterstützen? Wie regeln wir die Mutter- und Vaterzeiten?
    In der Erziehungsberatung können Eltern gemeinsam mit einer/einem Berater*in besprechen, wie Sie auch nach der Trennung eine kooperative Elternschaft leben können und individuell angepasste Lösungen für Ihre Familiensituation erarbeiten. Die Perspektiven des Kindes sind dabei von zentraler Bedeutung.
  • Ist mein Kind noch normal?
    Das Verhalten Ihres Kindes kann Ihnen manchmal merkwürdig bis anstrengend oder sogar gestört vorkommen. Zur Entwicklung gehören Krisen und Konflikte, die Sie als Eltern fordern. Jedes Kind ist anders und einzigartig. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie Sie die Botschaften Ihres Kindes entschlüsseln können, welche Bedürfnisse dahinter stehen und was Sie als Eltern brauchen, um Ihr Kind besser zu verstehen.
  • Wir kommen nicht mehr miteinander klar, es gibt nur noch Streit in der Familie. Was können wir tun?
    Wie lassen sich Konflikte in der Familie gemeinsam verstehen, lösen oder aushalten. Ist es der Übergang vom Paar zur Familie, ist es die angehende Pubertät des Kindes, erzeugt die Schule zu viel Druck oder sind es Probleme in der Paarbeziehung?

Änderungen durch Corona

  • Die psychologische Beratung der Familien erfolgt aktuell meist per Telefon oder Videokonferenz, in Einzelfällen auch vor Ort. Diese Angebote werden sehr gut angenommen, können familiäre Krisen und Belastungen begleiten und für Entlastung bei aktuellen Konflikten sorgen.

Tipps für Familien in der Corona-Zeit

  • Bleiben Sie zuversichtlich und gelassen, probieren Sie gemeinsam Neues aus, behalten Sie trotz Homeoffice und Homeschooling eine geregelte Tagesstruktur bei und sorgen Sie für ausreichend Bewegung an der frischen Luft. Rechnen Sie damit, dass die Stimmung öfter mies ist als sonst.

Best Practice Corona

  • An unseren Krisentelefonen, die wir seit Beginn der Pandemie eingerichtet haben, finden alle Familien, die unter der aktuellen Krise leiden, eine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen. Bei Bedarf oder wenn die Problemlage besonders akut ist, erhalten sie hier einen Termin für ein weiteres persönliches Beratungsgespräch.
    Um den Kontakt zu den Familien aufrecht zu erhalten, haben wir außerdem unsere Angebote schnell auf Telefon-, E-Mail- und Videoberatung umgestellt. In datengeschützten digitalen Formaten erhalten unsere Klient*innen vollumfängliche Beratung bei gleichzeitigem Schutz der Gesundheit aller Beteiligten.

Die Familie ist der wichtigste Ort für Kinder, sie brauchen liebevolle Eltern, Sicherheit, Geborgenheit und Halt. Familien brauchen ein wohlwollendes unterstützendes Umfeld, um ihre Kinder gut im Blick zu behalten. Dafür möchten wir unseren Beitrag leisten.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.