Das Projekt „Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme“ richtet sich an junge Erwachsene mit Behinderung nach Beendigung der Regelschulzeit. Das Angebot unterstützt bei der Alltagsstrukturierung mit dem Ziel, ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir bieten professionelle Unterstützung, Begleitung und Assistenz mit dem Ziel des Erwerbs oder des Erhalts von Fähig- und Fertigkeiten im persönlichen und lebenspraktischen Bereich. Gleichzeitig unterstützen wir die Förderung und Verbesserung alltäglicher sowie sozialer Kompetenzen. Soweit möglich, bereiten wir auf einen Übergang in eine berufliche Beschäftigung (WfbM, Arbeitsmärkt etc.) vor. Grundlage und Mittelpunkt unserer Arbeit sind die Bedürfnisse und Ressourcen des einzelnen Menschen.

Angebote und Fachbereiche

  • Ziel von „Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme“ ist es, den jungen Erwachsenen ein bedarfsgerechtes Angebot zur Verfügung zu stellen, dass sie befähigt, ihren Alltag eigenverantwortlich zu gestalten und sie, gegebenenfalls, in die Lage versetzt, eine geeignete Tätigkeit zu finden und aufzunehmen.
  • Der Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich. Die Finanzierung erfolgt bei entsprechender Eignung über den Landeswohlfahrtsverband Hessen. Die Antragstellung erfolgt über uns.
  • Info-Flyer Arbeit inklusive!
  • Info-Flyer zu unseren Angeboten in unterschiedlichen Sprachen

Die Angebote von „Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme“ im Überblick

  • Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
  • Hinführung zu einer sinnvollen Tagesstruktur
  • Begegnung auf Augenhöhe
  • Gemeinsame Suche nach der am besten passenden Lösung
  • Individuelle Einzel- und Gruppenförderung sowie Qualifizierung
  • Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Unterstützung bei der Entwicklung von privaten und beruflichen Perspektiven
  • Ggfs. individuelle Praktikums- und Arbeitsplatzsuche
  • Beratung und Begleitung im Praktikum und bei der Arbeit

Kontakt

  • Ansprechpartner*in:
    Agnes Lell-Sieben
  • Adresse:
    c/o Ernst-Reuter-Schule
    Hammarskjöldring 17a
    60439 Frankfurt am Main
  • Telefonnummer:
    069 – 21 23 40 71
  • E-Mail:
    arbeit-inklusive(at)gemeinsamleben-frankfurt.de

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr:  08:30 – 13:00 Uhr
  • Die Schließzeiten orientieren sich an den hessischen Schulferien

FAQs/Infos für Familien

  • Mein Kind mit Behinderung befindet sich im Übergang von der Schule in den Beruf. Welche Möglichkeiten gibt es?
    Es gibt vielfältige Unterstützungen für Menschen mit Behinderung, die die Schule beendet haben und an der Schwelle in eine berufliche Tätigkeit stehen: Zum Beispiel „Budget für Arbeit“, „Integrationsfachdienste“, „Unterstützte Beschäftigung“ und vieles mehr. Welche Möglichkeiten für Ihr Kind und Sie in Betracht kommen, lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern ist abhängig von den individuellen Bedarfen, Wünschen und Fähigkeiten. Gerne stehen wir für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Entwicklung von geeigneten Perspektiven. Ein Beratungsgespräch sowie die eventuelle weitere Begleitung sind für Sie kostenlos. Ihr Kind muss dafür nicht Teilnehmer*in an unserem Berufsprojekt „Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme“ sein.
  • Welche (beruflichen) Perspektiven gibt es für junge Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können?
    Eltern von Kindern mit Behinderung und Fachpersonen wenden sich mit dieser Frage gerade dann an uns, wenn sie eine WfbM („Werkstatt für behinderte Menschen“) aus unterschiedlichen Gründen nicht als passenden Ort der beruflichen Bildung für ihr Kind bzw. für ihre Klientin oder ihren Klienten ansehen. Wir möchten in diesen Fällen mit unserem Projekt „Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme“ eine Ergänzung und Alternative bieten: Wir verwirklichen Teilhabe am sozialen Leben unter inklusiven Maßstäben durch die Verbindung der Förderung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten des Alltages, ergänzt um berufsorientierte Bildung. Konkret bedeutet dies, dass die Projekt-Teilnehmer*innen von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 13:00 Uhr im Rahmen modularisierter Angebote in folgenden Bereichen gefördert und beruflich qualifiziert werden:

Sozial-emotionale Entwicklung

Kommunikation und Sprache

Interaktion und Beziehungen

Mobilität und Orientierung

Selbstversorgung und Fürsorge

Lebenspraktische Fähigkeiten

  • Mein Kind hat eine Autismus-Spektrum-Störung und findet sich innerhalb der Strukturen einer WfbM nicht zurecht. Wie kann mein Kind an Ihrem Projekt teilnehmen und ist das für uns mit Kosten verbunden?
    Unser Projekt „Arbeit inklusive! Tagesstrukturierende Maßnahme“ richtet sich auch und insbesondere an Heranwachsende mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Unsere Mitarbeiter*innen verfügen hierbei über langjährige Erfahrungen im Bereich der individuellen Begleitung und Förderung. Für die Aufnahme in unser Projekt sind ein persönliches Gespräch sowie eine zweiwöchige Hospitation notwendig. Das gibt uns die Gelegenheit, uns gegenseitig kennenzulernen sowie die Bedarfe, Wünsche und Bedürfnisse Ihres Kindes einschätzen zu können. Sollte danach eine dauerhafte Teilnahme an der Maßnahme gewünscht sein, so wird der Landeswohlfahrtsverband Hessen als zuständiger Kostenträger hinzugezogen. Dieser finanziert als überörtlicher Träger der Eingliederungshilfe die Teilnahmekosten.

Das Frankfurter Bündnis für Familien ist besonders wichtig, um Menschen mit Behinderung und ihren Familien zur Seite zu stehen. Durch Kooperation, Aufklärung und aktive Unterstützung können wir alle gemeinsam die Situation von Familien in Frankfurt nachhaltig verbessern.

Die inhaltliche Verantwortung

Die Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt am Main sowie alle anderen hier vorgestellten Organisationen zeichnen für ihre redaktionellen Inhalte auf www.frankfurter-familienmesse.de verantwortlich und sind gerne behilflich. Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen können Sie sich deshalb gerne an die, auf der jeweiligen Seite in der rechten Spalte unter „Kontakt“, benannte Stelle wenden.